4

Mannheim Hbf - Heidelberg Hbf - Karlsruhe Hbf - Basel Bad. Bf - Singen (Hoh) - Konstanz - Staatsgrenze

 

Teil 1: km 0,0 - km 99,9

Teil 2: km 100,0 bis 414,9

 

(Mannheim Hbf 0,0) - Abzw Ubstadt-Weiher 46,60 - Abzw Bruchsal Rollenberg 49,22 (4083)

 

Abzw Bruchsal Nord 0,0 - Abzw Bruchsal Rollenberg 2,01 (4085)

 

 

Auszug Streckenkarte 1938

Quelle: [1]

 

DB Streckennummer

4000 0,000 414,900 Mannheim Hbf - Basel - Konstanz (DB-Grenze)
4322 414,018 415,035 Konstanz, W 1 - (DB-Grenze)

Seitenanfang

Stand der Kilometrierung: 1930

Mannheim Pbf 0,0 - Basel Bad Bf 267,89 und Basel Bad Bf 0,0 - Konstanz 143,70

Mannheim Pbf 0,0  
     
   
     
Heidelberg 18,23  
     
   
     
Heidelberg-Kirchheim 21,89  
     
   
     
Bruchsal 51,36  
     
   
     
Karlsruhe Pbf 72,63  
     
   
     
Rastatt 95,20  
     
   
     
Baden-Baden West 103,49  
     
   
     
Bühl Baden) 115,01  
     
   
     
Achern 123,61  
     
   
     
Appenweier 135,54  
     
   
     
Offenburg 143,62  
     
   
     
Lahr-Dinglingen 157,66  
     
   
     
Orschweier 169,91  
     
   
     
Riegel Reichsbahn 183,98  
     
   
     
Denzlingen 197,98  
     
   
     
Bk Gundelfingen 200,82 eigentlich Abzw, aber auf damaligen Karten wurde nur Bk verwendet
     
   
     
Freiburg (Breisgau) 206,49  
     
   
     
Bk Leutersberg   eigentlich Abzw, aber auf damaligen Karten wurde nur Bk verwendet
     
   
     
Krozingen 221,03  
     
   
     
Müllheim (Baden) 235,48  
     
   
     
Haltingen 262,48  
     
   
     
Weil (Rhein) 264,80  
Baden    
Reichsgrenze   Hier erfolgt die Angabe der später gültigen Kilometrierung: 268,745
Schweiz    
  267,89  
Basel Bad Bf =  
  0,0  
Schweiz    
Reichsgrenze 2,55  
Baden    
Bk Grenzacher Horn 3,15 eigentlich Abzw, aber auf damaligen Karten wurde nur Bk verwendet
     
   
     
Säckingen 31,72  
     
   
     
Waldshut 54,97  
     
   
     
Oberlauchringen 64,47  
     
   
     
Erzingen (Baden) 75  
Baden    
Reichsgrenze 75,12  
Schweiz    
Schaffhausen Reichsbahn 93,77  
     
   
     
Thayngen 102,37  
Schweiz    
Reichsgrenze 104,08  
Baden    
Singen (Hohentwiel) 113,44  
     
   
     
Radolfzell 123,57  
     
   
     
Konstanz 143,70  
Baden    
Reichsgrenze   Hier erfolgt die Angabe der später gültigen Kilometrierung: 2414,83
Schweiz    
Rbd Grenze   Hier erfolgt die Angabe der später gültigen Kilometrierung: 2415,035
Kreuzlingen    

 

 

Seitenanfang

Stand der Kilometrierung: nach 1945

Mannheim Hbf 0,0 km 4,353 der Strecke Ludwigshafen 0,0 - Mannheim Hbf 4,353 (bis 1969 - Umbau Bf Ludwigshafen)
    km 70,13 der Strecke Mainz Hbf 0,0 - Worms Hbf 45,88 - Ludwigshafen (Rh) Hbf (neu) 67,29 - Mannheim Hbf 70,13 (Neukilometrierung seit Juni 1969)
    km 0,0 der Strecke Mannheim Hbf 0,0 - Schwetzingen 13,56 - Graben-Neudorf 39,61 - Karlsruhe Hbf 60,60 (auch 60,66) - Durmersheim 74,14 - Rastatt 82,93 - Wintersdorf (Baden) 90,15 - Staatsgrenze 92,014 [Rheinbrücke nach Roeschwoog 21,819 - Hagenau (Els) 0,0]
    km 0,0 der Strecke Mannheim Hbf 0,0 - Goddelau-Erfelden 45,71 - Frankfurt (Main)-Sportfeld 74,76 mit Zweigstrecken von Lampertheim 17,55 nach Worms Hbf 30,2  und von Groß Gerau-Dornberg 54,46 nach Groß Gerau 56,31 und Abzw. Eichmühle 56,27 (Klein Gerau)
    km 0,0 der Strecke Mannheim Hbf 0,0 - Heidelberg Rbf 16,634 - Heidelberg-Karlstor 21,903 (Einmündung in die Strecke Heidelberg Hbf 0,0 - Meckesheim 19,80 - Neckarelz 51,85 - Osterburken 81,29 - Lauda 116,08 - Würzburg-Heidingsfeld West 153,69 - Abzw. 154,01) mit Zweigstrecke Heidelberg Rbf 16,634 - Abzw. Heidelberg-Kirchheim 19,45/16,67
    km 54,3 der Strecke Mannheim-Kurpfalzbrücke 0,0 - Heidelberg Bismarckplatz 20,0 - Weinheim OEG 36,4 - Mannheim Hbf 54,3 (OEG/Privatbahn)
Mannheim Rbf 3,95  
Mannheim-Seckenheim 6,12  
Abzw Mhm-Friedrichsfeld Süd   Strecke [Frankfurt (Main) Hbf 0,0 - Darmstadt Hbf 27,73/(Gegengleis 27,76)] - Mannheim-Friedrichsfeld 77,06 - Abzw. Mannheim-Friedrichsfeld Süd 78,58
Mannheim-Friedrichsfeld Süd 9,02  
Bk Schlüssel 11,98  
Abzw. Heidelberg-Wieblingen 14,42 km 83,59 der Strecke [Frankfurt (Main) Hbf 0,0 - Darmstadt Hbf 27,73 (Gegengleis 27,76) - Mannheim-Friedrichsfeld 77,06] - Abzw. Heidelberg-Wieblingen 83,59 - Heidelberg Rbf 85,808
Hast. Heidelberg-Wieblingen 14,83 km 83,99 der Strecke [Frankfurt (Main) Hbf 0,0 - Darmstadt Hbf 27,73 (Gegengleis 27,76) - Mannheim-Friedrichsfeld 77,06] - Abzw. Heidelberg-Wieblingen 83,59 - Heidelberg Rbf 85,808
Bk Ochsenkopf 16,74  
Fehllänge  93 m durch Veränderungen Heidelberg Hbf vor 1900
Heidelberg Hbf 18,71 km 0,0 der Strecke Heidelberg Hbf 0,0 - Meckesheim 19,80 - Neckarelz 51,85 - Osterburken 81,29 - Lauda 116,08 - Würzburg-Heidingsfeld West 153,69 - Abzw. 154,01
    km 87,9 der Strecke [Frankfurt (Main) Hbf 0,0 - Darmstadt Hbf 27,73 (Gegengleis 27,76) - Mannheim-Friedrichsfeld 77,06] - Abzw. Heidelberg-Wieblingen 83,59 - Heidelberg Hbf 87,9
    km 0,0 der Strecke Heidelberg Hbf 0,0 - Schwetzingen 9,43 - Landesgrenze Baden/Pfalz km 22,175 = (km 3,638 - Speyer Hbf 0,0) (1865 - 1938 mit Schiffbrücke)
    km 0,0 der Strecke Heidelberg Hbf 0,0 - Schwetzingen 9,43 - Speyer Hbf 26,89 (1938 - 1945 mit fester Brücke)
    km 0,0 der Strecke Heidelberg Hbf 0,0 - Schwetzingen 9,43 - Streckenende 21,760 (ab 1945 ohne Brücke)
   
    Umbau und Verlegung des Heidelberger Hauptbahnhofes 1955 - vom Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof - siehe Tabellenende
     
    Lageplan Heidelberg Hbf während des Umbaues 1955
    Dieser Plan wurde mit freundlicher Genehmigung der ETR 1955 entnommen.
    www.eurailpress.de
     
Überlänge  154 m durch Veränderungen Heidelberg Hbf vor 1900
Abzw. Heidelberg-Kirchheim   km 19,45/19,67 der Strecke (Mannheim Hbf 0,0) - Heidelberg Rbf 16,634 - Abzw. Heidelberg-Kirchheim 19,45/16,67
Heidelberg-Kirchheim 22,14  
Leimen 24,45  
St. Ilgen 26,49  
Bk Seeberg 29,06  
Walldorf 29,31  
Wiesloch-Walldorf 32,05 km 0,0 der Strecke Wiesloch-Walldorf 0,0 - Meckesheim 18,8 (Badische Lokal-Eisenbahnen  AG)
Rot-Mailsch 37,47  
Mingolsheim-Kronau 40,14  
Langenbrücken 42,35  
Ubstadt-Weiher 46,21  
Bk Kammern 48,58  
Bruchsal 51,63 km -0,82/-2,06 der Strecke Bruchsal -0,82/-2,06 - Bretten 14,89 - Landesgrenze Baden/Württemberg km 16,029 = (km 62,496 - Mühlacker 46,56 - Bietigheim-Bissingen 23,40 (Abzw. von Strecke 153) - (Stuttgart Hbf 0,0)
    km -0,08 der Strecke Bruchsal -0,08 - Graben-Neudorf 9,61 - km 22,05 = km 0,0 Landesgrenze Baden/Pfalz - [Germersheim 3,57 - Landau (Pfalz) 24,51 - Pirmasens Nord 72,27 - Zweibrücken 96,34 - Rohrbach (Saar) 116,06 (siehe auch Tabelle 4, Ziffer 5)]
  auch Angabe: 51.53
Untergrombach 56,78  
Weingarten (Baden) 60,46  
Bk Stehpaß 64,50  
Karlsruhe-Durlach 68,21 km 0,08 der Strecke Karlsruhe-Durlach 0,08 - Grötzingen 2,54 - Pforzheim 26,27 - Mühlacker 38,90 (bis ca. 1911)
    km 0,08 der Strecke Karlruhe Hbf - 4,63 - Karlsruhe-Durlach 0,08 - Grötzingen 2,54 - Pforzheim 26,27 - Mühlacker 38,90 (nach Umbau und Verlegung Karlsruhe Hbf und Veränderung der Strecke zwischen Hbf und Durlach 1911)
  km 4,69 der Strecke Karlsruhe Hbf 0,0 - Karlsruhe-Durlach 4,69 (bis 1911)
Karlsruhe Hbf 72,90 km -4,63 der Strecke Karlruhe Hbf - 4,63 - Karlsruhe-Durlach 0,08 - Grötzingen 2,54 - Pforzheim 26,27 - Mühlacker 38,90 (nach Umbau und Verlegung Karlsruhe Hbf und Veränderung der Strecke zwischen Hbf und Durlach 1911)
  km 0,0 der Strecke Karlsruhe Hbf 0,0 - Karlsruhe-Durlach 4,69 (bis 1911)
    km 60,60 (auch Angabe 60,66) der Strecke Mannheim Hbf 0,0 - Schwetzingen 13,56 - Graben-Neudorf 39,61 - Karlsruhe Hbf 60,60 - Durmersheim 74,14 - Rastatt 82,93 - Wintersdorf (Baden) 90,15 - Staatsgrenze 92,014 [Rheinbrücke nach Roeschwoog 21,819 - Hagenau (Els) 0,0]
  km 27,013 der Strecke Winden (Pfalz) 0,0 - Karlsruhe Hbf 27,013
Abzw. Brunnenstück 76,2 km 5,01 der Strecke Karlsruhe Rbf 0,0 - Abzw. Brunnenstück 5,01
  76,354 Angabe auf Karte Karlsruhe 1945: km 76,505 = km 77,650, Fehllänge 1045 m
Fehllänge 1046 m = wegen Umverlegung Karlsruhe Hbf 1910 - 1913
  77,400  
Ettlingen West 79,65 km 0,0 der Strecke Ettlingen West 0,0 - Ettlingen Erbprinz 1,5 [= km 6,5 der Strecke Karlsruhe Abstellbf 0,0 - Bad Herrenalb 25,8 (Albtalbahn)]
Bruchhausen (b Ettlingen) 82,57  
Bk Stützel 84,93  
Malsch 87,86  
Muggensturm 91,74  
Rastatt 96,50 km 82,93 der Strecke Mannheim Hbf 0,0 - Schwetzingen 13,56 - Graben-Neudorf 39,61 - Karlsruhe Hbf 60,66 - Durmersheim 74,14 - Rastatt 82,93 - Wintersdorf (Baden) 90,15 - Staatsgrenze 92,014 [Rheinbrücke nach Roeschwoog 21,819 - Hagenau (Els) 0,0]
  km 0,0 der Strecke Rastatt 0,0 - Freudenstadt 58,22
Bk Storchnest 98,41  
  101,569 Angabe auf Karte Karlsruhe 1945: 535 m
Fehllänge 531 m = Streckenverkürzungen im Breich Rastatt
  102,100 bei Umbauarbeiten auf die freie Strecke zwischen km 99,8 und 100,4 verlegt (siehe unten stehendes Bild)
   

Haueneberstein 102,01  
Baden-Oos 105,32 km 0,0 der Strecke Baden-Oos 0,0 - Baden-Baden 4,26
Sinzheim (b Bühl) 108,75  
Steinbach (B) 112,54  
Bühl (Baden) 116,35 km 0,0 der Strecke Bühl (Baden) - Oberbühlertal 6,9
  Bühl - Schwarzach (Mittelbadischen Eisenbahnen AG)
Ottersweier 119,95  
Bk Römersfeld 123,31  
Achern 125,45 km 0,0 der Strecke Achern 0,0 - Ottenhöfen 10,4
     
Fehllänge 37 m  
     
Önsbach 129,49  
Renchen 131,63  
Bk Eichgrund 133,86  
Appenweier 137,47 km 0,0 der Strecke Appenweier 0,0 - Kehl 13,58 - Landesgrenze (heute: Staatsgrenze  - Strassburg (Els)
    heute: km 0,0 der Strecke Appenweier 0,0 - Kehl 13,58 - Staatsgrenze km 13,9 = (km 7,7 - Strasbourg Ville)
  km 0,07 der Strecke Appenweier 0,0 - Bad Griesbach 29,04
Windschläg 140,67  
Abzw. Langenbosch 143,27  
Offenburg 145,48 km 0,0 der Strecke Offenburg 0,0 - Villingen 85,86 - Donaueschingen 99,72 - Immendingen 119,02 - Singen (Hohentwiel) 149,14
  km 11,0 der Strecke Altenheim 0,0 - Offenburg 11,0 (Mittelbadischen Eisenbahnen AG)
Schutterwald Reichsbahn 150,10  
Niederschopfheim 154,43  
Friesenheim (B) 156,65  
Lahr-Dinglingen 163,51 km 0,0 der Strecke Lahr-Dillingen 0,0 - Lahr Stadt 3,20
    km 34,0 der Strecke Kehl Nb 0,0 - Lahr Stadt 34,0 - Seelbach (b Lahr) 43,0(Mittelbadischen Eisenbahnen AG)
Kippenheim 167,91  
Orschweier 171,77 km 8,0 der Strecke Rheinufer 0,0 - Orschweier Nebenbf 8,0 - Ettenheimmünster 15,9
Ringsheim 174,78  
Herbolzheim (Breisgau) 177,58  
Kenzingen 180,96  
Riegel Reichsbahn 185,83 km 0,0 der Strecke Riegel 0,0 - Riegel Ort 1,7 - Breisach 26,4 mit Abzweig Riegel Ort 0,0 - Gottenheim 13,7
Köndringen 188,77  
Tenningen-Mundingen 190,70  
Emmendingen 192,67  
Kollmarsreute 196,5  
Denzlingen 199,83 km 0,0 der Strecke Denzlingen 0,0 - Elzach 19,29 - (Streckenende 19,327)
Gundelfingen 201,67  
Abzw. Gundelfingen 202,70 km 0,0 der Strecke Abzw. Gundelfingen 0,0 - Freiburg (Breisgau) Rbf - Abzw. Leutersberg 11,25
Freiburg-Zähringen 204,99  
Freiburg-Herdern 206,96  
Freiburg (Breisgau) Hbf 208,32 km -1,52 der Strecke Freiburg (Breisgau) Hbf -1,52 - Donaueschingen 74,72 (ab 1934)
  km 0,0 der Strecke Freiburg (Breisgau) Hbf 0,0 - Donaueschingen 74,72 (bis 1934)
    km 0,015 der Strecke Freiburg (Breisgau) Hbf 0,015 - Breisach 22,50 - Staatsgrenze/Landesgrenze - Kollmar (Els) Hbf 44,1
Freiburg-St.Georgen 212,50  
Abzw. Leutersberg 214,6 km 11,25 der Strecke Abzw. Gundelfingen 0,0 - Freiburg (Breisgau) Rbf - Abzw. Leutersberg 11,25
Ebringen 215,13  
Schallstadt 216,99  
Norsingen 219,85  
Bad Krozingen 222,85 km 0,0 der Strecke Bad Krozingen 0,0 - Staufen 5,2 = 0,0 Münstertal (Schwarzwald) 5,8
Tunsel 225,79  
Heitersheim 228,80  
Bugingen 231,84  
Hügelheim 234,60  
Müllheim (Baden) 237,31 km 0,0 der Strecke Müllheim (Baden) 0,0 - Landesgrenze/Staatsgrenze 4,592 - Mühlhausen (Els) 22,2
    km 0,0 der Strecke Müllheim (Baden) 0,0 - Badenweiler 7,57 (Schmalspurbahn 1000 mm der Müllheim-Badenweiler Eisenbahn AG)
Auggen 239,73  
Schliengen 243,15  
Bellingen 246,94  
Rheinweiler 249,94  
Tunnelanfang    
Klotz-Tunnel   244 m
Tunnelende    
Tunnelanfang    
Kirchberg-Tunnel   129 m
Tunnelende    
Istein 256,36  
Tunnelanfang    
Hartberg-Tunnel   307 m
Tunnelende    
Efringen-Kirchen 258,35  
Eimeldingen 262,20  
Haltingen 264,26 km 0,0 der Strecke Haltingen 0,0 - Kandern 12,9 (Kandertalbahn)
  264,265  
Fehllänge 1038 m = Streckenverkürzung zwischen Haltingen und Grenzacher Horn in Folge der Eröffnung des neuen Badischen Bf in Basel am 13.09.1913
  265,300 Angabe 1984: 264,300 = 265,320
     
Weil (Rhein) 267,59 bis 1929: Leopoldshöhe
    km 0,0 der Strecke Weil (Rhein) 0,0 - Lörrach 6,34 [Strategische Bahn zur Umgehung Basel Bad Bf (Schweizer Territorium)]
    km 0,0 der Strecke Weil (Rhein) 0,0 - Palmrain 2,69 - Landesgrenze Rheinmitte km 4,143 = [km 3,651 - Hüningen 2,374 - St. Ludwig 0,0 (Saint-Louis)]
Die Länge der Bahnlinie St. Ludwig - Leopoldshöhe (Weil) betrug bei Betriebseröffnung 5,63 km. Im Zuge des Baus des Bahnhofs Basel Bad Rbf musste die Strecke, die damals quer durch das für den Rbf vorgesehenen Gelände führte, in einer großen Schleife um das neue Bahnhofsgelände herum, verlegt werden. Somit wurde sie um etwa 2,2 km länger.
Externer Link zur Strecke Weil (Rhein) - St. Ludwig (Saint-Louis)
Deutschland    
Reichsgrenze 268,745  
Schweiz    
Basel Bad. Bf 270,69 km 0,0 der Strecke Basel Bad. Bf 0,0 - Lörrach 6,52 - Zell (Wiesental) 27,15 - (Streckenende 27,270 - weiter als Schmalspurbahn 1000 mm Zell Umladebf 0,0 - Todtnau 18,74)
  km 4,452 der Strecke Basel SBB 0,0 - Basel Bad Bf 4,452 von SBB
Schweiz    
Reichsgrenze 273,24 SBB km: 4,200
Deutschland    
Grenzacher Horn 233,87  
Grenzach 275,59  
Wyhlen 278,00  
Herten (Baden) 281,75  
Rheinfelden (Baden) 285,27  
Beuggen 288,83  
Schwörstadt 293,63  
Brennet (Rheintal) 297,14  
Säckingen 302,40 km 16,665 der Strecke Schopfheim 0,0 - Säckingen 19,665 [Strategische Bahn zur Umgehung Basel Bad Bf (Schweizer Territorium)]
Murg (Baden) 307,83  
Laufenburg (Baden) 311,33  
Tunnelanfang    
Rappenstein Tunnel   372 m
Tunnelende    
Laufenburg (B) Ost 312,47  
Albert-Hauenstein 315,65  
Albbruck 317,87  
Dogern 321,15  
Waldshut 325,62 km -0,4 der Strecke Waldshut -0,4 - Reichsgrenze km 1,367 = (km 42,7 - Koblenz 41,1 - Winterthur 0,0)
Tunnelanfang    
Aarberg Tunnel   352 m
Tunnelende    
Waldshut-Fuhrhausen 327,43  
Tiengen (Oberrh) 331,02 heute: Tiengen (Hochrh)
Oberlauchringen 335,06 heute: Lauchringen
    km 0,0 der Strecke Oberlauchringen 0,0 - Weizen 20,40 - Zollhaus-Blumberg 45,97 - Hintschingen 61,498 - (Immendingen 64,95) (Wutachtalbahn, sog. Strategische Bahn zur Umgehung Schweizer Territoriums)
Grießen (Baden) 341,12  
Erzingen (Baden) 345,55  
Deutschland    
Reichsgrenze 345,77  
Schweiz    
Trasadingen 346,22  
Wilchingen-Hallau 348,88  
Neunkirch 351,46  
Beringen Reichsb 357,78 heute: Beringen Bad Bf
Neuhausen Reichsb 361,61 heute: Neuhausen Bad Bf
Tunnelanfang    
Charlottenfels Tunnel   286 m
Tunnelende    
Schaffhausen Reichsb 364,42 km 56,06 der Strecke Zürich HB 0,0 - Winterthur 26,14 - Schaffhausen 56,06  
  km 48,7 der Strecke Winterthur 0,0 - Etzwilen 31,81 - Schaffhausen 48,7
    Meterspurige Überlandstraßenbahn Schaffhausen SBB 0,0 - km 2,52 = km 0,0 - Schleitheim 14,44 - Oberwiesen 16,42
Tunnelanfang    
Herblinger Tunnel   530 m
Tunnelende    
Herblingen 368,70  
Thayngen 373,01  
Schweiz    
Reichsgrenze 374,72  
Deutschland    
Bietingen 375,61  
Gottmadingen 378,49  
Singen (Hohentwiel) 384,10 km 149,14 der Strecke Offenburg 0,0 - Villingen 85,86 - Donaueschingen 99,72 - Immendingen 119,02 - Singen (Hohentwiel) 149,14
    km 46,20 (1945)/45,10 (1983) der Strecke Winterthur 0,0 - Etzwilen 31,81 - Singen (Hohentwiel) 45,10
  km 0,0 der Strecke Singen (Hohentwiel) 0,0 - Beuren-Büßlingen 14,03 - Streckenende 14,38
Bk Hirschbühl 387,24  
Böhringen-Rickelshausen 390,76  
Radolfzell 394,32 km 0,02 der Strecke Radolfzell 0,02 - Schwackenreute 27,65 - Krauchenwies 47,73 - Mengen 56,854
Markelfingen 397,36  
Allensbach 403,05  
Hegne 405,62  
Reichenau (B) 408,38  
Konstanz-Petershausen 412,24  
Konstanz 414,34  
Deutschland    
Reichsgrenze 414,83  
Schweiz    
Abzw.   Strecke Ri Kreuzlingen und Ri Kreuzlingen Hafen
  414,900  
Eigentumsgrenze    
  61,362  
Kreuzlingen 60,7 km 40,8 der Strecke Will 0,0 - Kreuzlingen 40,8
     
ê    
Etzwillen 31,81  
ê    
     
Winterthur 0,0  
     
     
     
     
     
(von Reichsgrenze)    
ê    
Abzw.   Strecke Ri Kreuzlingen und Ri Kreuzlingen Hafen
  415,035  
Eigentumsgrenze =  
  100,9  
Kreuzlingen Hafen 100,2 km 61,8 der Strecke Winterthur 0,0 - Etzwillen 31,81 - Kreuzlingen Hafen 61,8
ê    
Romanshorn 82,2  
ê    
Winterthur 26,14  
ê    
Zürich HB 0,0  

Seitenanfang

 

 

 

Seitenanfang

 

Umbau und Verlegung des Heidelberger Hauptbahnhofes 1955 - vom Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof
 
     
     
Heidelberg Hbf 17,490 km 17,490  der Strecke (Mannheim Hbf 0,0) - Heidelberg Hbf 17,490 - Karlsrtor 22,13 - km 22,22 = km 2,55 - Meckesheim 19,80 - Neckarelz 51,85 - Osterburken 81,29 - Lauda 116,08 - Würzburg-Heidingsfeld West 153,69 - Abzw. 154,01 
Fehllänge1610 m =  
  19,100 Heidelberg Hbf alt: 18,71
    wegen Umbau und Verlegung Heidelberg Hbf 1955

Seitenanfang

http://www.pro-bahn-bw.de/rv_rhein_neckar/rn-50JahreHD-Hbf.htm

Von diesem Link wurde der folgende Artikel mit freundlicher Genehmigung entnommen.

 

Heidelberg Hauptbahnhof

Artikel von Wolfgang Brauer

50 Jahre neuer Hauptbahnhof

Heidelberger Zentralstation feierte Jubiläum

 

 

Die Haupthalle des Heidelberger Hauptbahnhofs

Der neue Heidelberger Hauptbahnhof hatte am 5. Mai 2005 Geburtstag: An diesem Tag war es genau 50 Jahre her, dass der damalige Bundespräsident Theodor Heuss den Neubau eröffnete. Gefeiert wurde am 4. und 5. Mai 2005 mit einem zweitägigen Bahnhofsfest samt einer langen Filmnacht und einer SWR3-Pop-Nacht sowie einer Ausstellung in der Bahnhofshalle und der Zugangsbrücke zu den Bahnsteigen, in der sowohl die Heidelberger Bahnhofs- und Stadtgeschichte, als auch die wichtigsten kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Ereignisse der letzten 50 Jahre dargestellt wurden.

Auch wenn der großzügig dimensionierte Bahnhof und die Gleisanlagen jetzt schon 50 Jahre in Betrieb sind, die Geschichte des neuen Heidelberger Hauptbahnhofs ist schon mehr doppelt so alt! Fast 60 Jahre dauerten die Planungen und der Bau, bis das Gebäude und die Gleisanlagen im Mai 1955 endlich in Betrieb gehen konnten.

Der Hintergrund: Die Strecke Heidelberg-Mannheim war die erste badische Bahnlinie, die 1840, nur fünf Jahre nach der ersten deutschen Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth, in Betrieb ging. Gewissermaßen an der Stadtmauer (Heidelberg bestand damals im wesentlichen nur aus dem Bereich der heutigen Altstadt) wurde der Bahnhof unweit des heutigen Verkehrsknotens Bismarckplatz auf der damals noch grünen Wiese für die Verbindung nach Mannheim als Kopfbahnhof errichtet. Als dann 1846 die Strecke nach Frankfurt gebaut wurde, wurde neben dem bereits bestehenden Badischen Bahnhof ein weiterer Kopfbahnhof, der Main-Neckar-Bahnhof, errichtet. Nochmals erweitert wurde der Bahnhof 1862, als die Strecke nach Heilbronn eröffnet wurde. Südlich der bereits bestehenden Bahnhöfe wurden die Gleise in den Odenwald und den Kraichgau als Durchgangsbahnhof errichtet.

 

  

 

Der alte Heidelberger Hauptbahnhof Mitte der 50er Jahre kurz vor der Schließung

Da der alte Heidelberger Hauptbahnhof vor der industriellen Revolution und dem Wachstum der Städte gebaut wurde, entwickelten sich rund um die Bahnanlagen neue Stadtteile, ehemals selbständige Dörfer wurden Anfang des 20. Jahrhunderts eingemeindet. Der Kopfbahnhof sowie die Durchgangsgleise durch die enge Altstadt, die nun mitten in dem gewachsenen Heidelberg lagen, wurden mehr und mehr zur Barriere für den innerstädtischen Verkehr.

Schon in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts gab es deshalb erste Überlegungen, den Heidelberger Hauptbahnhof  zu  verlegen. Die Pläne reiften heran, ein neuer Tunnel unter dem Heidelberger Schloß wurden gebaut (der Tunneldurchschlag erfolgte 1910) und begonnen, eine riesige Baugrube für den neuen Hauptbahnhof etwa 1.200 Meter westlich des bestehenden Bahnhofs auszuheben.

Der 1. Weltkrieg unterbrach die Bautätigkeit. Wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage durch große Reparationsleistungen des Deutschen Reiches und der Weltwirtschaftskrise ruhte der Bau des Personenbahnhofs fast 20 Jahre. Lediglich der Güter- und Rangierbahnhof wurden zunächst verlegt, bevor Ende der 30er Jahre auch der Bau des Personenbahnhofs wieder ernsthaft geplant wurde. Der 2. Weltkrieg unterbrach den Bau erneut. Erst mit der Gründung der neuen Bundesrepublik Deutschland und dem einsetzenden Wirtschaftswunder wurde der Bau nun zum dritten Mal begonnen und endlich zuende geführt.

Da der neue Heidelberger Hauptbahnhof einer der ersten Bahnhofsneubauten in der neuen Bundesrepublik war zu einer Zeit, als die Politik der Bahn noch mehr Bedeutung beimaß als heute, ist das Bahnhofsgebäude sehr großzügig dimensioniert. Viele Heidelberg-Besucher, die zum ersten Mal die große Halle betreten, sind erstaunt, dass eine Stadt von dieser Größe einen solch stattlichen Hauptbahnhof hat.

 

Der Heidelberger Hauptbahnhof kurz vor der Eröffnung 1955

Damals, bei der Einweihung, wurde die große, lichtdurchflutete Haupthalle als „Glaskasten der Unnahbarkeit“ kritisiert. Die Kritiker von damals kannten freilich noch nicht die nachfolgenden neuen Bahnhöfe Ludwigshafen Hbf oder Kassel-Wilhelmshöhe, die als Betonwüsten und fahrgastunfreundliche Stätten des Eisenbahnverkehrs allemal viel mehr Kritikpunkte als der Heidelberger Hauptbahnhof aufweisen und völlig am Fahrgast vorbei geplant und gebaut wurden. Insofern ist der Heidelberger Hauptbahnhof (der inzwischen unter Denkmalschutz gestellt wurde), eine architektonische Meisterleistung – allerdings mit einigen kleinen und größeren Fehlern.

So sehen auch in Heidelberg die ankommenden Reisenden sofort die riesige Menge verbauten Betons auf den Bahnsteigen. Erst im Lauf der letzten Jahre wurde das triste Betonbild durch neue Bahnsteigdächer, Rolltreppen und Verschönerungen auf den Bahnsteigen sowie in der Halle ein wenig aufgelockert.

 

Die Haupthalle Haupthalle des Heidelberger Hauptbahnhofs kurz nach der Eröffnung

An den diskreten Charme der 50er Jahre erinnern im Inneren nur noch wenige künstlerische Ausschmückungen. In den letzten Jahren wurde in der Haupthalle immer wieder umgebaut, neue Läden  und Imbissstätten eingerichtet, die ein interessantes Warenangebot und einen Branchenmix bereithalten, das Bahnfahrgäste in vielen anderen Bahnhöfen nicht finden. Es gibt auch noch eine richtige Bahnhofsgaststätte, die auch alle zwei Monate Treffpunkt des Regionalverbandes Rhein-Neckar von PROBAHN ist. Wie lange es diese Gaststätte aber noch gibt, ist ungewiss.

Ein Minuspunkt des Heidelberger Hauptbahnhofs sind die (zu) langen Wege. Wer von der schmalen Seite der Haupthalle (dort ist der Ausgang zur Straßenbahnhaltestelle) zu einem der hinteren Gleise will, muss mehr als 100 Meter zurücklegen. Rolltreppen gibt es seit 20 Jahren, leider nur zu den beiden Bahnsteige, an denen die Fernzüge halten. Immerhin wurden im vorigen Jahr fünf Aufzüge zu allen Bahnsteigen eingebaut, die es nun auch Radfahrern, Rollstuhlfahrern, Fahrgästen mit viel Gepäck und mobilitätseingeschränkten Menschen erlauben, bequem die Züge zu erreichen.

Die lange Brücke zu den Bahnsteigen wirkt etwas trostlos, in den letzten Jahren wurde aber versucht, durch eine Modelleisenbahn, Automaten, Gepäckfächer und mobile Verkaufsstände mehr Leben in den Übergang zu bringen, der von der Fläche her fast genauso groß wie die Haupthalle ist.

Schon beim Bau des Hauptbahnhofs Anfang der 50er Jahre war geplant, die Bahnsteigbrücke zu verlängern und zum Übergang in die jenseits des Hauptbahnhof gelegenen Gebiete zu machen, so wie dies beim Hauptbahnhof Darmstadt vor wenigen Jahren auch realisiert wurde. Ursprünglich war gedacht, dass dieser Durchstich schon wenige Jahre nach der Eröffnung des neuen Heidelberger Hauptbahnhofs möglich wäre, wenn die amerikanischen Streitkräfte, die dieses Areal benutzen, abziehen würden. Dazu ist es bislang nicht gekommen. Erst wenn der nahegelegene, stillgelegte Heidelberger Rangierbahnhof als neuer Stadtteil „Bahnstadt“ bebaut sein wird, soll endlich auch die Bahnsteigbrücke verlängert werden und der Hauptbahnhof zweiten Zugang bekommen mit einer weiteren Straßenbahnhaltestelle für Linien nach Eppelheim und Kirchheim.

 

 

 Der Heidelberger Hauptbahnhof  heute von der Gleisseite aus

Noch immer ist ein neues Gleis 10, das dringend benötigt wird, zwar gelegt, aber noch nicht in Betrieb. Das soll erst Ende 2006 geschehen, wenn ein neues Stellwerk gebaut ist und der Heidelberger Hauptbahnhof dann von Karlsruhe aus ferngesteuert wird.

Ein weiteres Manko des Heidelberger Hauptbahnhofes (den pro Tag durchschnittlich 42.000 Menschen besuchen) ist die schlechte städtebauliche Anbindung an die Innenstadt. Obwohl der Heidelberger Hauptbahnhof nur rund 1.200 Meter vom alten Standort (direkt im Stadtzentrum) nach Westen verlegt wurde, ist er nicht in die Innenstadt integriert. An den beiden gleisabgewandten Seiten des Hauptbahnhofes wirken zwei vierspurige, stark befahrene Straßen wie große Barrieren. Der Plan, einen Teil des Verkehrs in einen Tunnel zu verlegen, dass Problem so teilweise zu lösen und so neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Bahnhofsvorplatz zu bekommen, wurde wegen der hohen Kosten zunächst ad acta gelegt.

Die ehemaligen Gleisanlagen, die zwischen dem alten und neuen Hauptbahnhof lagen, waren zwar schon 1956 komplett demontiert und bald darauf wurde mit der neuen Bebauung begonnen. Fast ausschließlich wurden aber auf dem Areal und angrenzenden Flächen triste Verwaltungsbauten für Finanzamt, Gerichte, Zollamt, Post, Landratsamt, Gesundheitsamt, Verwaltung der Heidelberger Druckmaschinen, Stadtwerke und Bundesbank errichtet. Wohnraum für Menschen gibt es hier kaum. Abends ist dieser Bereich fast menschenleer. Hier wurde versäumt, durch attraktive Geschäfte, einladende Grünflächen und auch für Fußgänger und Radfahrer passable Wege den neuen Hauptbahnhof an die Innenstadt anzubinden und damit die Bahn auch in den Köpfen der in Heidelberg lebenden und arbeitenden Menschen besser zu verankern.

Vielleicht wird der Heidelberger Hauptbahnhof ja in einigen Jahren mehr ins Zentrum rücken, wenn auf den direkt an den Hauptbahnhof angrenzenden Arealen des ehemaligen Güter- und Rangierbahnhofes der neue Stadtteil „Bahnstadt“ entsteht?

Wolfgang Brauer

 

Buchtipp: 50 Jahre neuer Heidelberger Hauptbahnhof

Pünktlich zum Jubiläum des Heidelberger Hauptbahnhofs ist auch ein Buch des Ludwigshafener Eisenbahnfreundes Josef Kaiser erschienen. Der 144 Seiten starke Band mit rund 160 Abbildungen enthält viele bisher weitgehend unbekannte Fo­tos und dokumentiert 165 Jahre Heidelberger Eisenbahngeschichte. Viel Raum nimmt in der historischen Darstellung der Umzug des Hauptbahnhofs vom alten zu neuen Standort im Mai 1955 ein, der bahnbetrieblich zunächst im Chaos endete. Abgedruckt sind in dem Band ne­ben Gleisplänen aus dem Jahr 1955 auch die Niederschrift einer Hörfunkreportage, die der Süddeutsche Rundfunk in der Umzugsnacht vom 7. auf den 8. Mai 1955 sendete.

 

 

Josef Kaiser: 50 Jahre neuer Heidelberger Hauptbahnhof / Von den Anfängen bis zum modernsten Bahnhof Deutschlands, erschienen bei pro MESSAGE OHG, Ludwigshafen am Rhein, 18,00 €, ISBN  3-934845-25-8.

 

 

 

 

 

Seitenanfang

Mit dem Bau der Strecke Mannheim Hbf - Stuttgart Hbf entstand im Bereich Ubstadt-Weiher ein Verknüpfungspunkt der Strecken mit Verbindungskurven. Die Verbindung aus Richtung Mannheim in Richtung Stuttgart erhielt eine Streckenverzweigung mit weiterlaufender Kilometrierung.

 

 

Seitenanfang

Mannheim Hbf    
     
   
     
Ubstadt-Weiher 46,21  
Abzw Ubstadt-Weiher 46,60  
  km 46,60 der Strecke (Mannheim Hbf 0,0) - Abzw Ubstadt-Weiher 46,60 - Abzw Bruchsal Rollenberg 49,22 (4083) mit weiterlaufender Kilometrierung
Abzw Bruchsal Nord 49,61 km 0,0 der Strecke Abzw Bruchsal Nord 0,0 - Abzw Bruchsal Rollenberg 2,01 (4085)
Bruchsal 51,63  
     
   
     
Konstanz    

 

 

Seitenanfang

 

 

Seitenanfang

Bilder von der Strecke

 

Seitenanfang

km 100,0 (Tafel - Stein - Tafel) bei Rastatt - 140 014

Foto: Clemens Rennebaum, 30.10.2001

 

Seitenanfang

km 100,0 (Stein und Tafel) bei Rastatt - 140 014

2x601 mit fünf Mittelwagen BR 901

Foto: JürgenLpunktausEpunkt, 31.05.1984

 

Seitenanfang

 

km 99,8 und km 100,4 bei Rastatt

Fehllänge 562,2 m

km 99,8 + 37,8 m = km 100,4 + 0,0 m

Die auf den Karten von 1945 eingezeichnete Fehllänge von 531 m (km 101,569 = km 102,100) wurde wohl bei Umbauarbeiten verlegt und berichtigt.

 

Seitenanfang 

km 100,4 bei Rastatt - 185 576

Beim genaueren Hinsehen sieht man im Hintergrund km 99,8

Foto: Clemens Rennebaum, 04.11.2010

 

Seitenanfang

km 99,8 und km 100,4 bei Rastatt

Fehllänge 562,2 m

km 99,8 + 37,8 m = km 100,4 + 0,0 m

Die auf den Karten von 1945 eingezeichnete Fehllänge von 531 m (km 101,569 = km 102,100) wurde wohl bei Umbauarbeiten verlegt und berichtigt.

Foto: Clemens Rennebaum, 04.11.2010

 

Seitenanfang

km 100,6 bei Rastatt - 181 225 mit EC München-Straßburg

Foto: Clemens Rennebaum, 04.09.2008

 

Seitenanfang

km 105,0 in Baden-Baden

110 342 mit D 771

Foto: JürgenLpunktausEpunkt, 31.05.1984

 

Seitenanfang

km 109,0 in Sinzheim (b Bühl) - 181 203 und 181 2xx mit EC nach Paris

Foto: Clemens Rennebaum, 17.06.1995

 

Seitenanfang

01 1066181 203 und 181 2xx mit EC nach Paris

Foto: Clemens Rennebaum, 17.10. 1993

 

Seitenanfang

km 110,4 bei Sinzheim (b Bühl) - 103 222 mit 93608

Foto: Clemens Rennebaum, 11.04.2007

 

Seitenanfang

km 110,4 bei Sinzheim (b Bühl) - 114 501

Foto: Clemens Rennebaum, 04.06.2009

 

Seitenanfang

km 110,4 bei Sinzheim (b Bühl) - Weltrekordhalter TGV 4402

Foto: Clemens Rennebaum, 04.06.2009

 

Seitenanfang

km 110,4 bei Sinzheim (b Bühl) - Weltrekordhalter TGV 4402

Foto: Clemens Rennebaum, 25.05.2011

 

Seitenanfang

km 116,9 in Bühl (Baden)

112 270 mit E 3081 (Stuttgart Hbf - Basel Bad Bf) und 601 (VT 11.5) als ICt "Markgraf" (Frankfurt/Main Hbf - Bassel SBB)

Foto: Matthias Maier, 21.03.1977

 

Seitenanfang

km 116,9 in Bühl (Baden)

601 (VT 11.5) als ICt "Markgraf" (Frankfurt/Main Hbf - Bassel SBB)

Foto: Matthias Maier, 21.03.1977

 

Seitenanfang

km 117,4 in Bühl (Baden) - 140 618 mit Gag 48925 (Duisburg-Huckingen - Arcore)

Foto: Helmut Schumann, 10.06.1986

 

Seitenanfang

km 120,0 in Ottersweier - 181 212 mit EC Mozart

Foto: Clemens Rennebaum, 13.04.1996

 

Seitenanfang

km 121,0 zwischen Ottersweier und Achern - 103 184

Foto: Clemens Rennebaum, 14.07.2009

 

Seitenanfang

km 121,0 zwischen Ottersweier und Achern

181 210 mit EN 468

Foto: Clemens Rennebaum, 24.09.2009

 

Seitenanfang

km 121,0 zwischen Ottersweier und Achern

Foto: Clemens Rennebaum, 13.01.2010

 

Seitenanfang

km 121,0 zwischen Ottersweier und Achern - 146 xxx

Foto: Clemens Rennebaum, 04.01.2015

 

Seitenanfang

 

 

Seitenanfang

km 121,0 zwischen Ottersweier und Achern - 38 3199

Foto: Clemens Rennebaum, 04.01.2015

 

Seitenanfang

km 121,1 und km 121,2 zwischen Ottersweier und Achern - 103 196

Foto: Clemens Rennebaum, 14.07.1984

 

Seitenanfang

km 121,2 zwischen Ottersweier und Achern - TGV 4413

Foto: Clemens Rennebaum, 04.06.2009

 

Seitenanfang

km 121,2 zwischen Ottersweier und Achern - 185 352

Foto: Clemens Rennebaum, 05.04.2011

 

Seitenanfang

km 125,0 in Achern - 110 462 mit RE 4107

Foto: Karl-Hans Fischer, 05.05.2005

 

Seitenanfang

km 125,0 in Achern - IC 2364

Foto: Clemens Rennebaum, 13.05.2009

 

Seitenanfang

km 125,2 in Achern - 185 112

Foto: Karl-Hans Fischer, 05.05.2005

 

Seitenanfang

km 125,2 in Achern

Foto: Andreas Butzke, April 2023

 

Seitenanfang

km 125,2 in Achern

Foto: Andreas Butzke, April 2023

 

Seitenanfang

km 125,8 in Achern - 181 209 mit EC Mozart

Foto: Clemens Rennebaum, 14.04.1996

 

Seitenanfang

 

km 126,6 zwischen Achern und Renchen

Foto: Clemens Rennebaum, 20.11.1982

 

Seitenanfang

km 126,6 zwischen Achern und Renchen - Detail

Foto: Clemens Rennebaum, 20.11.1982

 

Seitenanfang

km 128,0 zwischen Achern und Renchen - 64 419

Foto: Clemens Rennebaum, 14.08.2012

 

Seitenanfang

km 128,6 zwischen Achern und Renchen - 101 101

Foto: Clemens Rennebaum, 05.09.2005

 

Seitenanfang

km 130,2 zwischen Achern und Renchen

110 406 mit D 407

Foto: Jürgen LpunktausEpunkt, 31.05.1984

 

Seitenanfang

km 130,5 zwischen Achern und Renchen - 150 147

Foto: Clemens Rennebaum, 16.12.1989

 

Seitenanfang

km 130,8 bei Renchen

Foto: Clemens Rennebaum, 14.04.1982

 

Seitenanfang

km 130,8 bei Renchen - 103 153

Foto: Clemens Rennebaum, 12.04.1996

 

Seitenanfang

km 131,4 bei Renchen - 140 171 mit einem franz. Militärzug Donaueschingen-Straßburg

Foto: Clemens Rennebaum, 14.07.1995

 

Seitenanfang

km 132,8 zwischen Renchen und Appenweier - 103 167

Foto: Clemens Rennebaum, 19.05.2003

 

Seitenanfang

km 132,8 zwischen Renchen und Appenweier - 181 206

Foto: Clemens Rennebaum, 06.06.2007

 

Seitenanfang

km 133,2 zwischen Renchen und Appenweier - 181 220

Foto: Clemens Rennebaum, 20.02.2003

 

Seitenanfang

km 133,2 zwischen Renchen und Appenweier

Foto: Clemens Rennebaum, 09.11.2012

 

 

Seitenanfang

km 133,3 zwischen Renchen und Appenweier an der Bk Eichgrund

110 319

Foto: K. Matthias Meier, 21.03.1978

 

Seitenanfang

km 133,4 zwischen Renchen und Appenweier - 101 116

Foto: Clemens Rennebaum, 01.04.2010

 

Seitenanfang

km 133,6 zwischen Renchen und Appenweier - 185 154

Foto: Clemens Rennebaum, 01.04.2010

 

Seitenanfang

km 134,6 zwischen Renchen und Appenweier - 151 125

Foto: Clemens Rennebaum, 16.10.2003

 

Seitenanfang

km 134,8 zwischen Renchen und Appenweier - E 94 279

Foto: Clemens Rennebaum, 17.09.2003

 

 

Seitenanfang

km 135,0 zwischen Renchen und Appenweier - TGV 38400 4402

Foto: Clemens Rennebaum, 30.05.2009

 

Seitenanfang

km 135,0 zwischen Renchen und Appenweier

Foto: Clemens Rennebaum, 23.03.2012

 

Seitenanfang

km 136,1 zwischen Renchen und Appenweier - 140 775

Foto: Stefan Motz, 29.06.1989

 

Seitenanfang

km 137,4 in Appenweier - 155 155

Foto: Clemens Rennebaum, 22.06.1999

 

Seitenanfang

bei km 138,6 am Abzw Muhrhaag

Hier beginnt die Verbindungskurve Abzw Muhrhaag 0,0 - AbzwNeugraben 1,65

Foto: Clemens Rennebaum, März 1984

 

Seitenanfang

km 142,4 (Tafel) und km 142,5 (Stein) im Bereich Offenburg - 410 001, 810 001, 810 002, 810 003, 410 003

Foto: Clemens Rennebaum, 19.08.1986

 

Seitenanfang

km 142,6 (Stein) im Bereich Offenburg

Foto: Clemens Rennebaum, 12.05.1982

 

Seitenanfang

km 143,4 in Offenburg - 111 099

Foto: Ingmar Weidig, 22.04.1990

 

Seitenanfang

km 143,4 in Offenburg - Blick Richtung Konstanz

Foto: M. Adler, 26.07.2008

 

Seitenanfang

km 143,8 in Offenburg - Blick Richtung Konstanz

Foto: M. Adler, 26.07.2008

 

Seitenanfang

km 145,0 (verdeckt) in Offenburg - Blick Richtung Konstanz

146 225

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

km 145,0 (Tafel) und km 145.2 (Stein) in Offenburg - Blick Richtung Mannheim

140 155

Foto: JürgenLpunktausEpunkt, 02.03.1984

 

Seitenanfang

km 145,2 in Offenburg - 711 112

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

km 145,4 in Offenburg

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

km 145,4 in Offenburg - Railpool (BLS Cargo) 186 101 und 711 112

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

 

km 145,4 in Offenburg - 146 217 schiebt RE 17018

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

km 145,6 in Offenburg - 18 323

Foto: Reinhard Gumbert, 16.10.1966

 

Seitenanfang

km 145,6 in Offenburg

110 447 mit D 2278 (Basel - Heidelberg - Frankfurt/Main)

Foto: JürgenLpunktausEpunkt, 02.03.1984

 

Seitenanfang

km 145,6 in Offenburg

140 201

Foto: JürgenLpunktausEpunkt, 02.03.1984

 

Seitenanfang

km 145,6 in Offenburg - 146 217 schiebt RE 17018

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

km 145,6 in Offenburg - Stellwerk Of und im Hintergrund ehemaliges Stellwerk 31

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

bei km 145,7 in Offenburg - ehemaliges Stellwerk 31

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

km 145,7 in Offenburg - 103 211

Foto: Matthias Meier, 02.11.1976

 

Seitenanfang

 

km 145,7 in Offenburg - 111 227 mit D 771

Foto: Altbauelok, 01.11.1986

 

Seitenanfang

km 145,8 in Offenburg - 146 217 schiebt RE 17018

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

km 146,0 in Offenburg - Blick Richtung Konstanz

103 184

Foto: Clemens Rennebaum, 22.06.2006

 

Seitenanfang

bei km 146,1 in Offenburg - ehemaliges Stellwerk 32

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

km 146,2 in Offenburg

110 417 mit D 202 "Loreley-Express" (Milano - Köln - Amsterdam)

Foto: JürgenLpunktausEpunkt

 

Seitenanfang

km 146,4 in Offenburg - 601

Foto: Wolfgang König

 

Seitenanfang

km 146,4 in Offenburg

km 0,9 (Stein) gehört zur Strecke Offenburg 0,0 - Villingen 85,86 - Donaueschingen 99,72 - Immendingen 119,02 - Singen (Hohentwiel) 149,14

Foto: Karl-Hans Fischer, 24.01.2017

 

Seitenanfang

 

km 146,8 in Offenburg Süd - 152 150

Foto: Clemens Rennebaum, 08.04.2006

 

Seitenanfang

km 146,8 in Offenburg Süd

Foto: Rudolf Warda, Februar 2022

 

Seitenanfang

km 149,3 zwischen Offenburg und Niederschopfheim

139 316

Foto: K. Matthias Maier, 29.03.1978

 

Seitenanfang

km 149,3 zwischen Offenburg und Niederschopfheim

103 120

Links im Hintergrund das Unterwerk Offenburg

Im Vordergrund gut zu erkennen ein ZHA (Zungen- und Herzstücklose Anbindung)

Foto: K. Matthias Maier, 29.03.1978

 

Seitenanfang

km 149,3 zwischen Offenburg und Niederschopfheim

601 als IC Markgraf

Foto: K. Matthias Maier, 29.03.1978

 

Seitenanfang

km 157,2 zwischen Niederschopfheim und Friesenheim (Baden)

Foto: Clemens Rennebaum, 16.07.2017

 

Seitenanfang

km 158,6 (Tafel und Stein) in Friesenheim (Baden)

Foto: Stefan Motz, 10.10.2018

 

Seitenanfang

km 164,2 in Lahr (Schwarzwald) - Blick Richtung Basel - Konstanz

Foto: Max Berger, 04.11.2021

 

Seitenanfang

km 164,2 in Lahr (Schwarzwald) - Blick Richtung Basel - Konstanz

Foto: Max Berger, 04.11.2021

 

Seitenanfang

km 179,6 (Tafel) und km 179,8 (Stein) in Kenzingen - Blick Richtung Mannheim

141 mit dem "Heckenschnellzug" D 2278 (Frankfurt - Darmstadt - Heidelberg - Karlsruhe - Basel)

Foto: JürgenLpunktausEpunkt, 02.03.1984

 

Seitenanfang

km 179,9 in Kenzingen - Blick Richtung Konstanz

151 079

Foto: Ingmar Weidig, 15.12.1989

 

Seitenanfang

km 189,2 bei Köndringen - 143 145

Foto: Stefan Motz, 04.04.2005

 

Seitenanfang

km 189,4 bei Köndringen - 485 013 in Ri Offenburg

Foto: Tobias Sachs, 02.04.2013

 

Seitenanfang

km 193,3 in Emmendingen - Blick Richtung Mannheim

110 150

Rechts das Anschlussgleis der Wehrle-Werke

Foto: Jürgen LpunktausEpunkt, 28.03.1994

 

Seitenanfang

km 196,2 (Stein und Tafel) in Kollmarsreute - 146 234

Foto: Stefan Motz, 13.10.2018

 

Seitenanfang

km 196,5 in Kollmarsreute

Foto: Stefan Motz, 24.10.2015

 

Seitenanfang

km 196,8 in Kollmarsreute - SBB 193 473

Foto: Stefan Motz, 09.10.2018

 

Seitenanfang

km 197 in Kollmarsreute - 146 205

Foto: Stefan Motz, 09.10.2018

 

Seitenanfang

km 197 in Kollmarsreute - Detail

Foto: Stefan Motz, 09.10.2018

 

Seitenanfang

km 197,4 (Stein und Tafel) zwischen Kollmarsreute und Denzlingen

Foto: Jürgen LpunktausEpunkt, 21.01.1992

 

Seitenanfang

bei km 198 bei Denzlingen - 401 015 als ICE 75

km 25,5 gehört zum Fluss Elz

Foto: Helmut Schumann, 16.10.2016

 

Seitenanfang

km 199,7 in Denzlingen

Foto: Clemens Rennebaum, 05.08.1995

 

Seitenanfang

km 199,7 in Denzlingen - 111 017 mit 5 Dostos

Foto: Tobias, Mai 2013

 

Seitenanfang

km 199,7 in Denzlingen - SWEG 501

Foto: Horst Schuhmacher, 11.02.2017

 

Seitenanfang

km 199,7 in Denzlingen - Detail

Foto: Horst Schuhmacher, 11.02.2017

 

Seitenanfang

km 199,7 in Denzlingen - BSB 006

Foto: Horst Schuhmacher, 11.02.2017

 

Seitenanfang

km 199,7 in Denzlingen - Blick Richtung Konstanz

Foto: Karl-Hans Fischer, 17.04.2018

 

Seitenanfang

km 199,7 in Denzlingen

Foto: Karl-Hans Fischer, 17.04.2018

 

Seitenanfang

km 199,7 in Denzlingen - Blick Richtung Mannheim

Foto: Karl-Hans Fischer, 17.04.2018

 

Seitenanfang

km 200,0 (Tafel und Stein) in Denzlingen

Foto: Steffen Buhr, 19.08.2015

 

Seitenanfang

km 200,0 (Tafel und Stein) in Denzlingen

Foto: Horst Schuhmacher, 11.02.2017

 

Seitenanfang

km 200,0 (Stein) und km 200,2 (Tafel) in Denzlingen

Foto: Steffen Buhr, 20.08.2015

 

Seitenanfang

km 200,4 in Denzlingen - 212 076

Foto: Ingmar Weidig, 10.07.1991

 

Seitenanfang

km 200,4 (Stein und Tafel) in Denzlingen - 140 659

Foto: Ingmar Weidig, 10.07.1991

 

Seitenanfang

km 200,4 (Stein und Tafel) in Denzlingen - 140 295

Foto: Jürgen LpunktausEpunkt, 31.03.1992

 

Seitenanfang

km 200,6 (Tafel und Stein) in Denzlingen

Foto: Reiner

 

Seitenanfang

km 203,2 in Gundelfingen - 103 191

Foto: Ingmar Weidig, 17.05.1996

 

Seitenanfang

km 208,0 in Freiburg (Breisgau) Hbf - 103 118

Foto: Ingmar Weidig, 30.05.1989

 

Seitenanfang

km 208,0 in Freiburg (Breisgau) Hbf - Blick Richtung Mannheim

146 112

Foto: Axel Johanßen, 12.06.2012

 

Seitenanfang

 

km 208,0 in Freiburg (Breisgau) Hbf - Blick Richtung Mannheim

Foto: Axel Johanßen, 12.06.2012

 

Seitenanfang

km 208,1 in Freiburg (Breisgau) Hbf - 103 141

103 101 mit IC 176 „Mont-Blanc“ von Genève nach Hamburg

Foto: Alfred Schuchardt, 01.10.1984

 

Seitenanfang

km 208,1 in Freiburg (Breisgau) Hbf - 103 141

Foto: Ingmar Weidig, 18.01.1991

 

Seitenanfang

km 208,4 in Freiburg (Breisgau) Hbf - 143 350

Foto: Wolf-Dietmar Loos, 24.04.2006

 

Seitenanfang

 

Bf Freiburg (Breisgau) Hbf - Stw. 2 bei km 208,6 

 

Seitenanfang

km 208,6 in Freiburg (Breisgau) Hbf - 141 175

Foto: Ingmar Weidig, 06.07.1991

 

Seitenanfang

km 208,7 in Freiburg (Breisgau) Hbf - 103 136

Foto: Ingmar Weidig, 05.02.1991

 

Seitenanfang

km 213,6 bei Freiburg-St. Georgen - 146 112

Foto: Wolf-Dietmar Loos, 11.11.2009

 

Seitenanfang

km 214,3 am Abzw Leutersberg - 103 124

Foto: Ingmar Weidig, 05.09.1989

 

Seitenanfang

km 215,3 bei Ebringen - 139 133

Foto: Ingmar Weidig, 16.05.1990

 

Seitenanfang

km 222,7 (links neben dem Zwergsignal) in Bad Krozingen - 185 140

Foto: Ingmar Weidig, 04.10.2007

 

Seitenanfang

km 228,0 in Heitersheim

Foto: Steffen Buhr, 19.08.2017

 

Seitenanfang

km 228,5 in Heitersheim

Foto: Steffen Buhr, 19.08.2017

 

Seitenanfang

km 237,0 in Müllheim (Baden) - 146 217 mit RE 17019

Foto: Karl-Hans Fischer, 09.10.2017

 

Seitenanfang

km 239,1 zwischen Müllheim (Baden) und Auggen

Umbauarbeiten: Streckenbegradigung und Bahnsteigneubau

Foto: Matthias Schneidhuber, September 2021

 

Seitenanfang

km 242,2 in Schliengen - Blick Richtung Basel - Konstanz

Hier verlaufen zukünftig die Strecken 4000 und 4280 paralell.

Foto: Max Berger, 04.11.2021

 

Seitenanfang

km 242,4 in Schliengen - Blick Richtung Basel - Konstanz

Hier verlaufen zukünftig die Strecken 4000 und 4280 paralell.

Foto: Max Berger, 04.11.2021

 

Seitenanfang

km 246,7 in Bellingen - Abschiedsfahrt 485

Foto: Horst Schuhmacher

 

Seitenanfang

km 246,7 in Bellingen - 103 161 und 112 xxx

Foto: Horst Schuhmacher, Juni 1977

 

Seitenanfang

km 255,8 bei Istein - Abschiedsfahrt 485

Nordportal des Kirchberg-Tunnels

Foto: Horst Schuhmacher

 

Seitenanfang

km 255,8 bei Istein - 103 105

Nordportal des Kirchberg-Tunnels

Foto: Horst Schuhmacher, Juni 1977

 

Seitenanfang

km 255,8 (Stein und Tafel) bei Istein

Südportalportal des Klotz-Tunnels

Foto: Clemens Rennebaum, 22.04.2005

 

Seitenanfang

km 255,8 bei Istein - Detail

Foto: Clemens Rennebaum, 22.04.2005

 

Seitenanfang

km 256,2 bei Istein - 140 841

Südportal des Kirchberg-Tunnels

Foto: Clemens Rennebaum, 03.09.2004

 

Seitenanfang

km 257,2 bei Istein - 103 190

Foto: Clemens Rennebaum, 12.06.1993

 

Seitenanfang

km 258,4 (Tafel und Stein) in Efringen-Kirchen - 146 2xx schiebt RB 17028

Foto: Karl-Hans Fischer, 09.10.2017

 

Seitenanfang

km 258,4 in Efringen-Kirchen

Foto: Karl-Hans Fischer, 09.10.2017

 

Seitenanfang

km 258,4 in Efringen-Kirchen

Foto: Karl-Hans Fischer, 09.10.2017

 

Seitenanfang

km 264,2 in Haltingen

Foto: Reinhold Utke

 

Seitenanfang

km 264,2 in Haltingen

Foto: Reinhold Utke, 12.02.2023

 

Seitenanfang

km 267,4 in Weil (Rhein) - Re 4/4II 11187 und Re 4/4II 11233

Foto: Stefan Motz, 24.10.2017

 

Seitenanfang

km 267,4 und km 267,6 in Weil (Rhein)

Foto: Max Berger, November 2021

 

Seitenanfang

km 267,5 in Weil (Rhein) - 111 219 mit D 2703 (Saarbrücken - Basel)

Foto: Sammlung Wolfgang König, 17.09.1984

 

Seitenanfang

 

Eine unbeabsichtigte Doppelbelichtung zeigt gleich zwei Kilometersteine in Weil (Rhein)

Rechts km 267,6 der Strecke Mannheim Hbf 0,0 - Heidelberg Hbf (alt) 18,71 (neu) 17,490 = 19,100 - Karlsruhe Hbf 72,90 - Basel Bad. Bf 270,69 - Singen (Hoh) 384,08 - Konstanz 414,34 - Staatsgrenze 414,83

Links km 3,2 einer Verbindungsstrecke in Weil (Rhein)

Foto: Horst Foege

 

Seitenanfang

 

 

 

Seitenanfang

km 267,8 in Weil (Rhein)

Foto: Alexander Lier, September 2020

 

Seitenanfang

km 270,4 in Basel Bad Bf - 18 323

Foto: Reinhard Gumbert, 16.10.1966

 

Seitenanfang

km 271,2 (rechts) in Basel Bad Bf

km -1,2 gehört zur Strecke

Basel Bad Bf -1,59 - Grenze Schweiz/Deutschland 4,316 - Lörrach Hbf 6,52 - Zell (Wiesental) 27,17 (4400)

Foto: Karl-Hans Fischer, 18.08.2017

 

Seitenanfang

km 272,3 zwischen Basel Bad Bf und Abzw Grenzacher Horn - Blick Richtung Mannheim

212 192 mit N 7785 nach Rheinfelden

Rechts die Strecke Basel Bad Bf - Zell (Wiesental)

Foto: W. Proske, 29.08.1974

 

Seitenanfang

km 272,5 zwischen Basel Bad Bf und Abzw Grenzacher Horn

215 092 mit N 5616 (Waldshut - Basel)

Foto: W. Proske, 29.08.1974

 

Seitenanfang

Auszug Streckenkarte 1930

Quelle: [51]

 

Seitenanfang

Auszug Streckenkarte 1980

Quelle: [41]

 

Seitenanfang

km 273,9 am Abzw Grenzacher Horn - Blick Richtung Konstanz

215 133 mit einem Güterzug von Waldshut nach Basel Bad Rbf

Gleise von links nach rechts:

Abzw Grenzacher Horn - Weil am Rhein (eingleisig)

Mannheim Hbf - Konstanz (Gegenrichtungsgleis)

Mannheim Hbf - Konstanz (Richtungsgleis)

Basel Bad Rbf - Abzw Grenzacher Horn (eingleisig)

Als Besonderheit ist hier noch zu erwähnen, dass 4 Streckengleis zu einer eingleisigen Strecke vereinigt werden.

Foto: W. Proske, 17.09.1974

 

Seitenanfang

km 273,9 am Abzw Grenzacher Horn - Blick Richtung Konstanz

215 138 mit E 2164

Foto: W. Proske, 17.09.1974

 

Seitenanfang

km 278,2 in Wyhlen am Stellwerk Wf

215 091 und eine weitere 215 mit N 5631

Foto: Ronald Krug, Frühjahr 1974

 

Seitenanfang

km 279,2 zwischen Wyhlen und Herten (Baden)

218 394

Foto: Günter Tscharn, 19.08.1987

 

Seitenanfang

km 283,0 zwischen Herten (Baden) und Rheinfelden (Baden)

Foto: Reiner Linsin, Juni 1984

 

Seitenanfang

km 283,0 zwischen Herten (Baden) und Rheinfelden (Baden) - 290 083

Foto: Reiner Linsin, September 1988

 

Seitenanfang

km 283,4 zwischen Herten (Baden) und Rheinfelden (Baden) - Blick Richtung Mannheim

218 284

Foto: Reiner Linsin, September 1988

 

Seitenanfang

km 285,3 in Rheinfelden (Baden) - Blick Richtung Konstanz

Foto: Reiner Linsin, November 1983

 

Seitenanfang

km 285,3 in Rheinfelden (Baden) - Blick Richtung Konstanz

218 305

Foto: Reiner Linsin, September 1988

 

Seitenanfang

km 285,3 in Rheinfelden (Baden) - 290 180

Foto: Reiner Linsin, September 1988

 

Seitenanfang

km 285,3 in Rheinfelden (Baden) - Blick Richtung Mannheim

218 284

Foto: Reiner Linsin, September 1988

 

Seitenanfang

km 288,2 zwischen Rheinfelden (Baden) und Bad Säckingen

Foto: Reiner Linsin, September 1988

 

Seitenanfang

km 289,0 und km 289,1 in Beuggen - Blick Richtung Konstanz

215 138 mit E 2166

Foto: W. Proske, 29.08.1974

Seitenanfang

km 289,x bei Beuggen - Blick Richtung Konstanz

212 mit N 5624 nach Basel

Foto: W. Proske, 29.08.1974

 

Seitenanfang

km 299,3 bei Bad Säckingen

485 015 + 885 701 auf der Strecke Schopfheim 0,0 - Säckingen 19,665 [Strategische Bahn zur Umgehung Basel Bad Bf (Schweizer Territorium)]

Foto: Peter Bäuchle, 12.04.1971

 

Seitenanfang

km 299,4 bei Bad Säckingen - 212 193

Rechts die Strecke Schopfheim 0,0 - Säckingen 19,665 [Strategische Bahn zur Umgehung Basel Bad Bf (Schweizer Territorium)]

Der kleine Stein ist wahrscheinlich km 16,7 der Strecke von Schopfheim

Foto: Horst Schuhmacher, 19.04.1977

 

Seitenanfang

km 302,3 in Bad Säckingen - 218 289 mit RE 3872

Foto: Georg Sattler, Juli 1995

 

Seitenanfang

km 302,3 in Bad Säckingen

Foto: Georg Sattler, Juli 1995

 

Seitenanfang

km 302,3 in Säckingen - Blick Richtung Konstanz

Foto: Lorenz Degen, 04.11.2022

 

Seitenanfang

km 302,3 in Säckingen - Detail

Foto: Lorenz Degen, 04.11.2022

 

Seitenanfang

km 302,4 in Bad Säckingen

Foto: Georg Sattler, Juli 1995

 

Seitenanfang

Westportal des Rappenstein-Tunnels

Foto: Georg Sattler, Juli 1995

 

Seitenanfang

Westportal des Rappenstein-Tunnels - Detail

Foto: Georg Sattler, Juli 1995

 

Seitenanfang

km 311,8 bei Laufenburg Ost

Foto: Georg Sattler, Juli 1995

 

Seitenanfang

km 312,3 in Laufenburg Ost

Foto: Georg Sattler, Juli 1995

 

Seitenanfang

km 325,4 in Waldshut - 218 277 und 218 151

Foto: Clemens Rennebaum, 26.08.1984

 

Seitenanfang

km 325,4 in Waldshut - 218 277 und 218 151

218 395 mit 5652 (Waldshut - Basel Bad Bf)

Foto: Günter Tscharn, 18.08.1987

 

Seitenanfang

km 325,6 in Waldshut - 641 017

Foto: Carsten Niehoff, 07.06.2013

 

Seitenanfang

km 325,6 in Waldshut - 611 015/515

Foto: Horst Schuhmacher, 28.08.2016

 

Seitenanfang

km 325,6 in Waldshut - VS 996 und VT 796 652

Foto: Norbert Schmidt, 14.07.2018

 

Seitenanfang

km 325,7 in Waldshut - 628 318 und 641 005

Foto: Helmut Schumann, 21.11.2016

 

Seitenanfang

km 325,7 in Waldshut

612 519 als IRE 3063 (Basel - Singen)

Foto: Robert Luft, 26.03.2022

 

Seitenanfang

km 0,1 der Strecke Waldshut -0,4 - Grenze Deutschland/Schweiz km 1,367 = (km 42,7 - Koblenz 41,1 - Winterthur 0,0)

Foto: Georg Sattler, Juli 1995

 

Seitenanfang

km 335,2 in Oberlauchringen - 212 187

Foto: Horst Schuhmacher, 05.11.1978

 

Seitenanfang

km 335,4 in Lauchringen

Links die abgehende Strecke

Oberlauchringen 0,0 - Weizen 20,40 - Zollhaus-Blumberg 45,97 - Hintschingen 61,498 - (Immendingen 64,95) (Wutachtalbahn, sog. Strategische Bahn zur Umgehung Schweizer Territoriums)

Foto: Victor M. Lansink, 04.04.2010

 

Seitenanfang

km 345,3 in Erzingen (Baden)

Foto: Georg Sattler, Juli 1995

 

Seitenanfang

km 345,4 in Erzingen (Baden)

Foto: Georg Sattler, Juli 1995

 

Seitenanfang

km 349,4 bei Wilchingen-Hallau - 218 286

Foto: Stefan Motz, 10.02.1990

 

Seitenanfang

Schaffhausen

km 364,4 + 21,00 m = km 364,4 + 92,11 m

Fehllänge: 71,11 m

 

Seitenanfang

km 372,8 in Thayngen

Foto: Steffen Buhr, 07.08.2014

 

Seitenanfang

km 373,0 in Thayngen

Foto: Steffen Buhr, 07.08.2014

 

Seitenanfang

km 378,6 in Gottmadingen

Foto: Steffen Buhr, 07.08.2014

 

Seitenanfang

km 383,0 zwischen Gottmadingen und Singen (Hohentwiel)

Foto: Clemens Rennebaum, 29.05.2017

 

Seitenanfang

km 383,2 zwischen Gottmadingen und Singen (Hohentwiel)

Foto: Clemens Rennebaum, 29.05.2017

 

Seitenanfang

km 383,7 (rechts) in Singen (Hohentwiel) - 110 146

km 148,8 gehört zur Strecke

Offenburg 0,0 - Villingen 85,86 - Donaueschingen 99,72 - Immendingen 119,02 - Singen (Hohentwiel) 149,14

Foto: Gerrit Oswald, 1982

 

Seitenanfang

 

km 383,7 (rechts) in Singen (Hohentwiel) - Detail

km 148,8 gehört zur Strecke

Offenburg 0,0 - Villingen 85,86 - Donaueschingen 99,72 - Immendingen 119,02 - Singen (Hohentwiel) 149,14

Foto: Gerrit Oswald, 1982

 

Seitenanfang

km 383,9 in Singen (Hohentwiel)

218 280

Foto: Bernhard Albrecht, 30.10.1988

 

Seitenanfang

km 383,9 in Singen (Hohentwiel)

Foto: Horst Schuhmacher, 29.05.1995

 

Seitenanfang

km 384,0 in Singen (Hohentwiel) - 139 165

Foto: Sammlung Wolfgang König, 24.09.1977

 

Seitenanfang

km 384,0 in Singen (Hohentwiel) - 139 312 am 12.06.1978

Foto: Sammlung Ingmar Weidig

 

Seitenanfang

km 384,0 in Singen (Hohentwiel) - 151 001 mit E 3306

Foto: Horst Schuhmacher, 13.10.1984

 

Seitenanfang

km 384,0 in Singen (Hohentwiel) - 151 001 mit E 3306

Foto: Rüdiger Knobel, 15.06.2010

 

Seitenanfang

km 384,1 in Singen (Hohentwiel) - 139 133

Foto: Horst Schuhmacher, 30.04.1982

 

Seitenanfang

km 384,1 in Singen (Hohentwiel)

Foto: Urs (Cat's Eye), 02.04.2016

 

Seitenanfang

km 384,2 (?) in Singen (Hohentwiel) - 038 772

Foto: Klaus Heckemanns, 25.08.1974

 

Seitenanfang

km 384,3 in Singen (Hohentwiel) - 211 362

Foto: Robert Luft, 04.10.1994

Seitenanfang

km 384,3 in Singen (Hohentwiel) - SBB 11155

Foto: Stefan Herz, 03.12.2016

 

Seitenanfang

km 394,2 in Radolfzell - 111 101

Foto: Horst Schuhmacher, 27.07.1988

 

Seitenanfang

km 394,2 in Radolfzell - 218 343

Foto: Martin Welzel, 25.07.2007

 

Seitenanfang

km 395,1 in Radolfzell

Foto: Gerrit Oswald, 1982

 

Seitenanfang

km 395,2 zwischen Radolfzell und Markelfingen

SBB RABe 526 658 als SBB 36540 (Konstanz - Engen)

Foto: Martin Welzel, 25.07.2007

 

Seitenanfang

km 395,2 zwischen Radolfzell und Markelfingen

Foto: Wolfgang König, 23.09.2016

 

Seitenanfang

km 396,0 zwischen Radolfzell und Markelfingen

Foto: Wolfgang König, 23.09.2016

 

Seitenanfang

km 396,4 zwischen Radolfzell und Markelfingen

Foto: Wolfgang König, 23.09.2016

 

Seitenanfang

BÜ km 397,4 in Markelfingen

146 239 mit IRE 4610 (Konstanz - Karlsruhe)

Foto: Martin Welzel, 25.07.2007

 

Seitenanfang

km 397,4 in Markelfingen

SBB RABe 526 655 als SBB 36535 (Engen - Konstanz)

Foto: Martin Welzel, 25.07.2007

 

Seitenanfang

km 408,4 in Reichenau (Baden)

SBB RABe 526 654 als SBB 36537 (Engen - Konstanz)

Foto: Martin Welzel, 23.07.2007

 

Seitenanfang

km 409,0 zwischen Reichenau (Baden) und Konstanz

Foto: Wolfgang König, 23.09.2016

 

Seitenanfang

km 409,0 zwischen Reichenau (Baden) und Konstanz

215 001

Foto: Zug Erwin, 05.12.2021

 

Seitenanfang

km 409,8 zwischen Reichenau (Baden) und Konstanz

Foto: Wolfgang König, 23.09.2016

 

Seitenanfang

km 409,8 zwischen Reichenau (Baden) und Konstanz

Foto: Wolfgang König, 23.09.2016

 

Seitenanfang

km 410,3 zwischen Reichenau (Baden) und Konstanz

Foto: Wolfgang König, 23.09.2016

 

Seitenanfang

km 411,9 zwischen Reichenau (Baden) und Konstanz

Foto: Wolfgang König, 23.09.2016

 

Seitenanfang

km 413,4 vor Konstanz - 139 558 mit N 7880

Foto: Altbauelok, 23.06.1988

 

Seitenanfang

km 413,6 vor Konstanz

Foto: Tobias Döpfner, 15.08.2014

www.bahnreiseberichte.de

 

Seitenanfang

km 413,8 vor Konstanz

Foto: Tobias Döpfner, 15.08.2014

www.bahnreiseberichte.de

 

Seitenanfang

km 414,0 in Konstanz - 110 188

Foto: Horst Schuhmacher, 13.09.1987

 

Seitenanfang

km 414,2 in Konstanz

Foto: Tobias Döpfner, 14.03.2014

www.bahnreiseberichte.de

 

Seitenanfang

km 414,2 in Konstanz

Foto: Ralf Fischer, 23.09.2022

 

Seitenanfang

km 414,5 in Konstanz - 110 298

Foto: Helmut Schumann, 12.09.1978

 

Seitenanfang

km 414,5 in Konstanz - Brückenstellwerk 2

Foto: Gerrit Oswald, 1982

 

Seitenanfang

km 414,7 in Konstanz - Blick Richtung Grenze

Die Grenze Deutschland/Schweiz befindet sich bei km 414,83

Foto: Martin Rese, 17.05.2013

 

Seitenanfang

Detail - km 414,7 in Konstanz

Foto: Martin Rese, 17.05.2013

 

Seitenanfang

Grenze in Konstanz - Blick Richtung Mannheim

Der im Vordergrund liegende BÜ befindet sich auf schweizerischem Gebiet,

der dahinterliegende BÜ auf deutschen Gebiet, dazwischen Verläuft die Grenze.

Foto: Nico Heinritch, März 2019

 

Seitenanfang

 

Seitenanfang

Startseite Strecken in Deutschland (Tabelle1) Strecken in Thüringen Kilometrierung Impressum