23
Halle (Saale) Hbf 0,0 - Erfurt Hbf 108,35 - Gerstungen 189,32 - Bebra 210,36 - Beiseförth 233,09 - Guntershausen 254,65
mit Zweigstrecke Beiseförth 233,09 - Malsfeld 235,55
Güterzugumgehung in Weimar
Weimar, Spitze Weiche 1, km 0,0 - Weimar, Spitze Weiche 119, km 1,974 (6309)
Auszug Streckenkarte 1938
Quelle: [1]
Kilometrierungsanfang (alt) | Halle (Saale) Hbf | EG | 0,0 |
Kilometrierungsende (alt) | Guntershausen | EG | 254,65 |
Kilometrierungsanfang (neu) | Halle (Saale) Hbf | Gleis 4w | -0,2 |
Kilometrierungsende (neu) | Guntershausen | Weiche 8 | 254,878 |
mit Abzweig | Beiseförth | 233,09 | |
Malsfeld | 235,55 |
3. Streckengleis | |||
Kilometrierungsanfang (neu) | Großkorbetha | Weiche 116 | 24,093 |
Kilometrierungsende (neu) | Weißenfels | Weiche 16 | 30,343 |
G-Bahn | |||
Kilometrierungsanfang (neu) | Weißenfels | Weiche 402 | 32,929 |
Kilometrierungsende (neu) | Abzw. Uichteritz | Weiche 1 | 34,812 |
Halle (Saale) - Weißenfels | 32,17 km | Eröffnung: 06.06.1846 |
Weißenfels - Weimar | 55,12 km | Eröffnung: 19.12.1846 |
Weimar - Erfurt | 21,31 km | Eröffnung: 01.04.1847 |
Erfurt - Gotha | 28,02 km | Eröffnung: 10.05.1847 |
Gotha - Eisenach | 28,90 km | Eröffnung: 24.06.1847 |
Eisenach - Gerstungen | 24,05 km | Eröffnung: 25.09.1849 |
Gerstungen - Bebra | 21,03 km | Eröffnung: 25.09.1849 |
Bebra - Guxhagen | 39,96 km | Eröffnung: 29.08.1848 |
Guxhagen - Guntershausen | 3,33 km | Eröffnung: 25.09.1849 |
Beiseförth - Malsfeld | 2,46 km | Eröffnung: 01.07.1911 |
Stillegungen | |
Beiseförth - Malsfeld | ?? |
Bahnhof/Haltepunkt/Blockstelle | km | ||
Halle (Saale) Hbf | 0,00 | auch Angabe -0,16 km 161,65 der Strecke Berlin Anhalter Bf -0,07 - Jüterbog 62,82 - Bitterfeld 131,64 - Halle (Saale) Hbf 161,65 km 86,04 der Strecke Magdeburg Hbf - Halle (Saale) Hbf km 0,01 der Strecke Halle (Saale) Hbf 0,01 - Sangerhausen 59,22 - Nordhausen 97,07 - Eichenberg 170,48 - Hann. Münden 193,54 km -0,31 der Strecke Halle (Saale) Hbf - Guben km -1,16 der Strecke Halle (Saale) Hbf -1,16 - Aschersleben 56,39 - Halberstadt 88,90 - Vienenburg Gbf 124,95 - Grauhof Gbf 135,87 - LangeIsheim 142.36 |
|
Halle-Ammendorf | 5,86 | früher: Halle (Saale) Süd km ? der Strecke Halle (Saale) Hbf Abzw Aw, W 1 - Halle-Ammendorf, W 2 km ? der Strecke Halle (Saale) Hbf Abzw At, W 9 - Halle-Ammendorf, W 6 km ? der Strecke Halle (Saale) Hbf Abzw Ac, W 33 - Halle-Ammendorf, W 4 km ? der Strecke Abzw. Planena - Halle-Ammendorf |
|
Bk Burg | 7,91 | ||
Schkopau | 9,95 | ||
Merseburg Hbf | 13,55 | km 0,0 der Strecke Merseburg
Pbf - Querfurt km 0,0 der Strecke Merseburg Pbf - Halle-Nietleben km 0,0 der Strecke Merseburg Pbf - Merseburg-Elisabethhöhe, W 10 km ? der Strecke Merseburg, W 77 - Merseburg Süd, W 4 km -0,017 der Strecke Merseburg Pbf -0,017 - Leupzig-Leutzsch 27,68 |
|
Merseburg Gbf | 14,62 | km 1,1 der Strecke Merseburg Pbf - Querfurt | |
Leuna Werke Nord | 17,54 | ||
Leuna Werke Süd | 19,29 | ||
LS | 20,710 | ||
Ch | 22,517 | ||
Großkorbetha | 23,80 | km 31,92 der Strecke Leipzig
Hbf -0,31 - Großkorbetha 31,92 km 0,0 der Strecke Großkorbetha 0,0 - Deuben (b Zeitz) 23,37 |
|
Bk Kriechau | 26,91 | ||
Rbd-Grenze (1922 -1993) | 28,00 | ||
Abzw. Burgwerben | 29,20 | ||
Weißenfels | 32,00 | km 0,04 der Strecke Weißenfels 0,04 - Zeitz 31,29 | |
Bk Beuditz | 33,16 | ||
Abzw. Uichteritz | 34,84 | ||
Leißling | 37,35 | ||
Bk Schönburg-Goseck | 39,89 | bis 1938 | |
Bk Goseck | 39,97 | ab 1938 | |
Bk Eulau | 41,63 | ||
Bk Henne | 42,89 | ||
Naumburg (Saale) Hbf | 45,62 | km 0,0 der Strecke Naumburg
(Saale) Hbf 0,0 - Teuchern 22,00 km 0,0 der Strecke Naumburg (Saale) 0,0 - Vitzenburg 25,69 - Reinsdorf b. Artern 52,67 - Artern 55,5 |
|
Bk Schulpforte | 49,37 | ||
Bad Kösen | 52,64 | ||
Bk Saaleck (ab 1899 Abzw. Saaleck) | 55,89 | km 0,0 der Strecke Bk Saaleck
0,0 - Bk Gs Bf Großheringen 2,29 heute: km -0,84 der Strecke Abzw. Saaleck -0,84 - Jena Saalbf 25,50 - Saalfeld (Saale) 74,83 seit 1967 außer Betrieb, bis ca. 1992 nur noch Bedienung des Blocksignals Ri Bad Kösen |
|
Abzw. Go | 57,22 | km 0,0 der Strecke Abzw. Go
0,0 - Bk Gs Bf Großheringen 1,16 heute: km 0,25 der Strecke Abzw. Saaleck -0,84 - Jena Saalbf 25,50 - Saalfeld (Saale) 74,83 seit 1967 außer Betrieb |
|
Großheringen | 58,48 | km 0,21 der Strecke
Großheringen 0,21 - Jena Saalbf 25,50 - Saalfeld (Saale) 74,83 heute: km 0,21 der Strecke Großheringen 0,21 - Bk Gs Bf Großheringen 1,4 km 52,76 der Strecke Straußfurt 0,0 - Kölleda 21,27 - Großheringen 52,76 |
|
Bad Sulza | 60,66 | ||
Bk Darnstedt | 63,30 | ||
Niedertrbra | 66,11 | ||
Bk Flurstedt | 68,90 | ||
Apolda | 71,68 | ||
Bk Oberroßla | 74,47 | ||
Bk Ilm | 76,61 | bis 1988 | |
Oßmannstedt | 79,01 | ||
Bk Denstedt | 82,20 | ||
Weimar | 87,12 | km 0,0 der Strecke Weimar 0,0
- Jena West 22,59 - Gera Hbf 67,93 km 0,0 der Strecke Weimar 0,0 - Kranichfeld 25,36 |
|
Bk Ulla | 91,76 | ||
Hopfgarten (Kr. Weimar) | 94,82 | ||
Bk Niederzimmern | 98,23 | ||
Vieselbach | 100,88 | ||
Bk Azmannsdorf | 103,28 | ||
Abzw. Eo | 105,37 | ||
Erfurt Hbf | 108,35 | km 71,15 der Strecke
Wolkramshausen 0,0 - Straußfurt 44,99 - Erfurt Hbf 71,15 km 69,83 der Strecke Sangerhausen 0,0 - Sömmerda 44,86 - Erfurt Hbf 69,83 |
|
Bk Erfurt-Hochheim | 111,27 | ||
Erfurt-Bischleben | 114,17 | ||
Bk Marienthal | 117,23 | ||
Neudietendorf | 120,89 | km 0,21 der Strecke
Neudietendorf 0,21 - Suhl 51,68 - Ritschenhausen 74,98 km 0,26 der Verbindungsbahn |
|
Abzw. Verbindungskurve Ds - Dn | |||
Wandersleben | 125,51 | ||
Bk Cobstädt | 128,46 | bis 1945 ?? | |
Seebergen | 130,46 | ||
Bk Siebleben | 133,09 | bis 1972 | |
Abzw. Verbindungskurve | |||
Gotha | 136,37 | km 0,0 der Strecke Gotha 0,0
- Mühlhausen (Thür) 39,93 - Leinefelde 67,10 km 0,0 der Strecke Gotha 0,0 - Gräfenroda 35,70 |
|
Leinakanal | 141,38 | Kreuzungsbahnhof | |
Fröttstädt | 146,92 | km 0,0 der Strecke Fröttstädt 0,0 - Georgenthal (Thür.) 18,84 | |
Bk Laucha (Kr. Gotha) | 148,72 | bis 1972 | |
Hp Mechterstädt | |||
Bk Burla | 151,01 | bis ca. 1935 | |
Mechterstädt-Sättelstädt | 152,22 | ||
Hp Sättelstädt | |||
Bk Kälberfeld | 155,32 | bis 1972 | |
Schönau (Hörsel) | 157,49 | ||
Wutha | 160,20 | km 0,0 der Strecke Wutha 0,0 - Ruhla 7,30 | |
Eisenach | 165,27 | km 0,0 der Strecke Eisenach 0,0 - Meiningen 60,69 - Eisfeld 108,29 - Coburg 130,11 - Lichtenfels 150,99 | |
Eisenach West | 167,30 | ||
Hp Eisenach-Opelwerke | |||
Hörschel | 173,95 | ||
Wartha (Werra) | 175,62 | km 45,90 der Strecke Schwebda 0,0 - Treffurt 16,60 - Wartha (Werra) 45,90 | |
DDR-/Rbd-Grenze (1945 -1990) | 176,70 | ||
Herleshausen | 178,36 | ||
Wommen | 182,70 | ||
DDR-/Rbd-Grenze (1945 -1990) | 183,82 | auch Angabe: 183,81 | |
Bk Neustädt (Werra) | 185,63 | ||
Gerstungen | 189,32 | km 0,0 der Strecke Gerstungen
0,0 - Vacha 24,75 km 15,78 der Strecke Förtha 0,0 - Gerstungen 15,78 |
|
DDR-/Rbd-Grenze (1945 -1990) | 191,34 | ||
Obersuhl | 191,62 | ||
Bk Schildhof | 192,54 | ||
Bk Bosserode | 194,10 | ||
DDR-/Rbd-Grenze (1945 -1990) | 196,24 | ||
Bk Großensee | 196,61 | ||
DDR-/Rbd-Grenze (1945 -1990) | 197,96 | ||
Hönebach | 198,79 | ||
199,34 | Tunneleingang | ||
Hönebach-Tunnel (983,0 m) | |||
200,328 | Tunnelausgang | ||
Abzw. Ht (auch Abzw. Eichhorst) | 200,46 | ||
Bk Ziebach | 202,31 | ||
Bk Friedewald | 203,52 | ||
Bk Ronshausen | 205,15 | ||
Ronshausen | 205,21 | ||
Rbd-Grenze (1922 -1945) | 205,58 | ||
Abzw. Faßdorf | 206,39 | ||
Bk Weiterode | 207,81 | ||
Bebra | 210,36 | km 166,634 der Strecke Frankfurt (Main) Hbf 0,0 - Hanau Hbf 22,98 - Schlüchtern 74,34 - (bis 1913: Elm 82,0 - Flieden 92,3) - (ab 1913 Distelrasentunnel) Flieden 85,240 = 92,195 (siehe auch Tabelle 5, Ziffer 3) - Fulda 110,57 - Bebra 166,667 - Eichenberg 227,3 - Göttingen 247,11 | |
Bebra U | 212,14 | km 2,47 Verbindungsbahn | |
Lispenhausen | 213,67 | ||
Rotenburg (Fulda) | 216,16 | ||
Bk Braach | 219,54 | ||
Baumbach | 221,43 | ||
Heinebach | 223,78 | ||
Altmorschen | 228,36 | ||
232,173 | Tunneleingang | ||
Beiseförther Tunnel (239 m | |||
232,412 | Tunnelausgang | ||
Beiseförth | 233,09 | ||
è |
abgehende Strecke Beiseförth 233,09 - Malsfeld 235,55 (Verbindungskurve zur Kanonenbahn) mit weiterlaufender Kilometrierung [Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Halle (Saale) Hbf] | ||
Malsfeld (Haltpunkt) | 235,22 | ||
Abzw. Ziegelhütte | 235,89 | Verbindungskurve von der Kanonenbahn | |
Melsungen | 238,82 | ||
Röhrenfurth | 243,63 | ||
Körle | 246,83 | ||
250,364 | Tunneleingang | ||
Guxhagener Tunnel (433 m) | |||
250,797 | Tunnelausgang | ||
Guxhagen | 251,32 | ||
Guntershausen | 254,65 | km 13,75 der Strecke Kassel Hbf 0,0 - Gießen 133,97 - Friedberg (Hess) 166,07 - Frankfurt (Main) West 196,46; 1978 verlängert bis Frankfurt (Main) Hbf 199,79 |
[Halle (Saale) Hbf] | 0,00 | |
Beiseförth | 233,09 | |
è |
abgehende Strecke Beiseförth 233,09 - Guntershausen 254,65 mit weiterlaufender Kilometrierung [Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Halle (Saale) Hbf] | |
Malsfeld | 235,55 | km 89,61 der Strecke Leinefelde 0,0 - Eschwege West (Niederhone) 49,20 - Malsfeld 89,61 - Treysa 130,00 |
Fehlkilometrierungen | ||
Bf Weimar | km 87,3 | Überlänge 75,3 m |
km 87,3 + 175,3 m = km 87,4 | Auf neueren Plänen ist die Überlänge wie folgt dargestellt: Zwischen den Hektometersteinen 87,0 - 87,1; 87,1 - 87,2; und 87,2 - 87,3 beträgt die tatsächliche Entfernung jeweils 120 m; zwischen den Hektometersteinen 87,3 - 87,4 beträgt die tatsächliche Entfernung 115 m. |
|
Angabe 2017 | Der Kilometrierungssprung wurde verlegt | |
km 85,0 + 231,42 m = km 85,1 + 40,40 m | Überlänge 91,02 m | |
Bf Erfurt Hbf | km 107,6 + 75,5 m = km 107,6 + 96,8 m | Fehllänge 21,30 m (Kilometrierungssprung Weichenanfang Weiche 119) |
Leinakanal | km 143,090 = km 143,149 | Fehllänge 59 m |
Bf Eisenach | km 162,6+190 = km162,775 | Überlänge 15 m |
Angabe 2017 | ||
km 162,6 + 190,43 m = km 162,7 + 75,19 m | Überlänge 15,24 m | |
Gerstungen - Obersuhl | km 191,2 + 49,47 m = km 191,3 + 0,00 m | Fehllänge: 20,53 m |
km 0,0 in Halle Hbf
Oktober 2007
km 0,1 und km 0,2 in Halle (Saale) Hbf
Foto: Thomas Mogk, 08.05.2013
km 0,1 und km 0,2 in Halle (Saale) Hbf
Rechts km 0,3 (Stein) der Strecke 6343
Foto: Thomas Mogk, 08.05.2013
km 0,2 in Halle (Saale) Hbf mit Reiterstellwerk - 143 934
Foto: Alex Huber, 12.10.2014
km 0,2 in Halle (Saale) Hbf mit Reiterstellwerk
Foto: Bernhard Schiffmann, 27.08.2016
km 0,2 (links) in Halle (Saale) Hbf
Rechts km 0,3 (Stein) und km 0,4 (Tafel Mitte) der Strecke
Halle (Saale) Hbf - Erfurt Hbf - Bebra - Guntershausen (6340)
km 0,4 (Tafel rechts) gehört zur S-Bahnstrecke
Halle (Saale) Hbf 0,0 - Gröbers Hp 10,7 - Abzw Gröbers Süd 12,7 (6053)
Foto: Thomas Mogk, 08.05.2013
km 1,0 in Halle (Saale) Hbf
Februar 2008
km 4,0 zwischen Halle (Saale) Hbf und Halle-Ammendorf
Gleise von links nach rechts:
Halle (Saale) Hbf Abzw At, W 9, km 3,235 - Halle-Ammendorf, W 6, km 5,682 (6352) mit km 5,0 und 143 005
6340 (Gegenrichtungsgleis)
6340 (Richtungsgleis)
Halle (Saale) Hbf Abzw Ac, W 33, km 4,347 - Halle-Ammendorf, W 4, 5,694 (6353) mit km 5,0
Halle (Saale) Hbf Abzw Aw, W 1, 0,0 - Halle-Ammendorf, W 2, 2,848 (6354) etwa km 2,3; im Hintergrund noch km 2,4 erkennbar
Foto: Helmut Sangmeister, 12.08.2017
km 11,3 zwischen Schkopau und Merseburg - 155 201 fährt am 05.03.2013 in Ri Süden
Foto: Christian
km 12,2 (rechts) und km 12,3 in Merseburg - Blick Richtung Halle (Saale)
km 1,2 und km 1,4 gehören zur Strecke
Merseburg 0,02 - Merseburg-Elisabethhöhe, W 10, 3,85 (6357)
km 1,6 (rechts oben) gehört zur Strecke
(Merseburg -0,02) - Buna Werke 5,60 - Holleben 13,10 - Streckenunterbrechung - Halle Zscherbener Straße 16,89 - Halle-Nietleben 19,21 (6356)
Foto: lew, Februar 2012
km 12,5 (Stein) und km 12,6 (Tafel) in Merseburg - Blick Richtung Erfurt - Guntershausen
km 0,6 und km 0,8 (links) gehören zur Strecke
(Merseburg -0,02) - Buna Werke 5,60 - Holleben 13,10 - Streckenunterbrechung - Halle Zscherbener Straße 16,89 - Halle-Nietleben 19,21 (6356)
km 0,8 und km 1,0 (rechts) gehören zur Strecke
Merseburg 0,02 - Merseburg-Elisabethhöhe, W 10, 3,85 (6357)
Foto: lew, Februar 2012
km 13,5 in Merseburg - 250 017
Foto: Ingmar Weidig, 20.03.1991
km 13,6 in Merseburg - 132 206
Foto: Ingmar Weidig, 08.08.1990
km 13,6 in Merseburg - 155 030
km 0,0 gehört zu den Strecken
Merseburg 0,0 - Querfurt 34,72
und
Merseburg 0,0 - Buna Werke 5,80 - Holleben 13,10 - Halle-Nietleben 19,21 mit Zweigstrecke (Merseburg 0,0) - Buna Werke 5,80 - km 7,8 - km 7,8 + 1328 m = km 8,0 (Überlänge 1128 m) - Bad Lauchstädt 10,54 - Schafstädt 17,75
Foto: Jens Schneider, 17.10.2015
km 19,9 bei Leuna Werke Süd - 185 166
Foto: Helmut Schumann, 09.04.2009
km 20,5 bei Leuna Werke Süd - 143 595 mit RB 26512 [Naumburg (Saale) - Halle (Saale) Hbf]
Foto: Helmut Schumann, 09.04.2009
km 21,8 (Tafel) zwischen Leuna Werke Süd und Großkorbetha - 247 007
Der Stein km 21,8 gibt mir Rätsel auf, da er an der Anschlussstrecke zu den Leunawerken steht.
Foto: Helmut Sangmeister, 23.07.2018
km 22,7 in Großkorbetha - MEG 210
Foto: Helmut Sangmeister, 22.01.2011
km 22,9 in Großkorbetha - 203 305
Foto: Helmut Sangmeister, 10.11.2014
km 23,0 in Großkorbetha - 186 381 und 145 093
km 31,1 gehört zur Strecke Leipzig Hbf -0,26 - Leipzig-Leutzsch 6,69 - Großkorbetha 31,92
Foto: Martin Welzel, 14.09.2018
km 23,0 in Großkorbetha - 186 381
Foto: Martin Welzel, 14.09.2018
km 23,2 in Großkorbetha - 111 208
km 31,3 (rechts) gehört zur Strecke Leipzig Hbf -0,26 - Leipzig-Leutzsch 6,69 - Großkorbetha 31,92
Foto: Jens Bieber, 30.07.2015
km 23,2 in Großkorbetha - 193 902
Foto: Jens Bieber, 30.07.2015
km 23,4 in Großkorbetha - 214 018
km 31,5 gehört zur Strecke Leipzig Hbf -0,26 - Leipzig-Leutzsch 6,69 - Großkorbetha 31,92
Foto: Jens Bieber, 30.07.2015
km 23,5 (am Bildrand rechts) im Bf Großkorbetha
km 31,7 (links) und km 31,4 (rechts im Hintergrund) gehören zur Strecke Leipzig Hbf -0,26 - Leipzig-Leutzsch 6,69 - Großkorbetha 31,92
Foto: Thomas Laube, 18.03.2012
km 23,5 in Großkorbetha - 482 037
Foto: Alex Huber
155 105 mit km 23,5 und 31,7 (Leipzig Hbf -0,26 - Leipzig-Leutzsch 6,69 - Großkorbetha 31,92)
Foto: Thomas Laube, 18.03.2012
km 23,5 in Großkorbetha - Wiener Localbahn 187 321 mit Kesselwagenzug
Foto: Martin Welzel, 14.09.2018
Großkorbetha - Reiterstellwerk Co - 250 252
Am 30.09.1992 wurde ein neues Spurplanstellwerk in Betrieb genommen.
Foto: Markus Lohneisen, 31.03.1990
Ausschnitt Lageplan von 1979
Quelle: Sporenplan
228 758 im Bf Großkorbetha - km 0,7 gehört zur Strecke Großkorbetha 0,0 - Deuben (b. Zeitz) 23,37
Foto: Helmut Sangmeister, 03.02.2012
km 23,8 in Großkorbetha - 143 139
Foto: Alex Huber
km 23,8 in Großkorbetha - 182 024
Foto: Christian Bissel, 14.06.2014
MEG 212 mit Braunkohle am km 23,9 im Bf Großkorbetha
Links neben der Lok noch ein Stein 0,? der Strecke Großkorbetha 0,0 - Deuben (b Zeitz) 23,37
Foto: Thomas Laube, 18.03.2012
km 23,9 (links) in Großkorbetha - 185 545
km 32,1 gehört zur Strecke Leipzig Hbf -0,26 - Leipzig-Leutzsch 6,69 - Großkorbetha 31,92
Foto: Jens Bieber
km 23,9 in Großkorbetha - 152 150
Foto: Frank Thomas, 30.07.2014
km 24,1 in Großkorbetha - 482 037 beim Umsetzen
km 1,0 gehört zur Strecke Großkorbetha 0,0 - Deuben (b Zeitz) 23,37
Foto: Helmut Sangmeister, 11.11.2013
km 24,1 in Großkorbetha - E 437026 und E 437050
km 32,1 gehört zur Strecke Leipzig Hbf -0,26 - Leipzig-Leutzsch 6,69 - Großkorbetha 31,92
Foto: Marco Zergiebel, 22.02.2015
Rechts km 24,1 in Großkorbetha
In Bildmitte km 32,2 der Strecke Leipzig Hbf -0,26 - Leipzig-Leutzsch 6,69 - Großkorbetha 31,92
Durch 232 690 wurden 232 024, 514, 634, 234 144, 468 und 232 371 von Saalfeld nach Espenhain in die ewigen Jagdgründe transportiert.
Foto: Helmut Sangmeister, 11.11.2013
Rechts km 24,1 in Großkorbetha - 143 639
km 32,0 und km 32,1 gehören zu der Strecke Leipzig Hbf -0,26 - Leipzig-Leutzsch 6,69 - Großkorbetha 31,92
Foto: Alex Huber, 23.01.2014
km 24,1 in Großkorbetha - Abellio 9442 312 als ABR 74562 (Halle - Erfurt)
Foto: Martin Welzel, 14.09.2018
km 24,3 in Großkorbetha - 146 522
Foto: Jens Bieber, Juli 2015
km 24,3 in Großkorbetha - Abellio 9442 805 als ABR 74524 (Leipzig - Saalfeld)
Foto: Martin Welzel, 14.09.2018
km 24,7 in Großkorbetha - 181 201
Foto: Helmut Sangmeister, 11.09.2014
km 24,8 in Großkorbetha - 181 201
Foto: Helmut Sangmeister, 11.09.2014
km 24,8 in Großkorbetha - 185 144
Foto: Marco Zergiebel, 22.02.2015
km 24,9 bei Großkorbetha - ES 64 U2-025 mit RB 16320
km 1,8 der Strecke Großkorbetha - Deuben (b. Zeitz)
Foto: Helmut Sangmeister, 06.01.2015
2 x IC bei km 25,0 - rechts im Bild km 2,0 der Strecke Großkorbetha - Deuben (b Zeitz)
Foto: Helmut Sangmeister, Januar 2009
IL 207 am km 25,0
Foto: Helmut Sangmeister, 03.02.2012
228 758 mit Müllzug am km 25,0
Foto: Helmut Sangmeister, 03.02.2012
km 25,0 bei Großkorbetha - 263 006 mit Kesselwagenzug Ri Süden
Foto: Christian, 05.03.2013
km 25,0 bei Großkorbetha - 182 006
Foto: Helmut Sangmeister, 22.01.2011
km 25,0 bei Großkorbetha 202 057
Links km 1,8 der Strecke Großkorbetha 0,69 - Pörsten 8,58 - Deuben (b Zeitz) 23,41
Foto: Jens Bieber, 30.07.2015
km 25,0 bei Großkorbetha - 264 001
Foto: Helmut Sangmeister, 26.11.2017
km 25,1
Links km 2,0 der Strecke Großkorbetha 0,69 - Pörsten 8,58 - Deuben (b Zeitz) 23,41
Foto: Helmut Sangmeister, 30.04.2013
km 25,2 bei Großkorbetha - Abellio 9442 307 als ABR 74529 (Saalfeld - Leipzig)
km 2,2 (Stein und Tafel) gehören zur Strecke Großkorbetha 0,69 - Pörsten 8,58 - Deuben (b Zeitz) 23,41
Foto: Martin Welzel. 14.09.2018
km 25,4 bei Großkorbetha - Abellio 9442 813 als ABR 74565 (Erfurt - Halle)
km 2,3 (links) gehört zur Strecke Großkorbetha 0,69 - Pörsten 8,58 - Deuben (b Zeitz) 23,41
Foto: Martin Welzel. 14.09.2018
km 25,4 bei Großkorbetha - MEG 213 mit Braunkohlenzug
km 2,3 (links) gehört zur Strecke Großkorbetha 0,69 - Pörsten 8,58 - Deuben (b Zeitz) 23,41
Foto: Martin Welzel. 14.09.2018
km 25,7 - 193 640
Foto: Helmut Sangmeister, 09.03.2017
km 26,0 - E 40 128 und 152 200
Foto: Helmut Sangmeister, 30.04.2013
km 26,2 (Tafel) und km 26,3 (Stein) - 142 110
km 3,0 (Tafel) und km 3,1 (Stein) gehören zur Strecke Großkorbetha 0,69 - Pörsten 8,58 - Deuben (b Zeitz) 23,41
Foto: Helmut Sangmeister, 01.03.2017
152 125 bei km 26,4
Rechts neben der Lok km 3,2 der Strecke Großkorbetha 0,69 - Pörsten 8,58 - Deuben (b Zeitz) 23,41
Foto: Helmut Sangmeister, 24.07.2008
km 26,4 bei Großkorbetha - 182 012
Foto: Helmut Sangmeister, 28.01.2011
km 29,8 am ehemaligen Abzw Burgwerben
Foto: Hans-Jörg Winterberg, 01.08.2015
www.weissenfelser-eisenbahnfreunde.de
km 31,1 in Weißenfels - 38 2949
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 11.04.1969
km 31,8 in Weißenfels
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
Weißenfels
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
Weißenfels
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
km 32,0 in Weißenfels
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
km 32,0 in Weißenfels
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
km 32,0 und km 32,1 in Weißenfels
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
km 32,0 in Weißenfels
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
km 32,0 in Weißenfels
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
Industriebrache in Weißenfels
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
km 32,1 in Weißenfels
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
km 32,1 in Weißenfels
km 0,2 gehört zur Strecke Weißenfels 0,04 - Zeitz 31,29
Foto: Heinz Treber, 16.08.2015
km 34,6 bei Weißenfels - E95 01
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 31.07.1967
km 36,3 - zwischen Abzw. Uichteritz und Bf Leißling
Foto: Karl-Friedrich Seitz
km 44,4 in Naumburg (Saale)
Stein, ältere Tafel und neue Tafel
Wer wird wohl am längsten stehen?
Foto: Jörg Berthold, 12.12.1991
km 44,6 in Naumburg (Saale) Hbf - 118 719 und 185 241
Foto: Helmut Sangmeister, 21.07.2015
km 44,9 in Naumburg (Saale) Hbf - 140 811, 242 110 und 242 145
Foto: Mario Beinlich, 23.03.2019
km 45,3 in Naumburg (Saale) Hbf - 221 145
Foto: Helmut Sangmeister, 13.11.2018
km 45,4 in Naumburg (Saale) Hbf - 243 146 am 22.03.1991
Das folgende Bild zeigt ebenfalls km 45,4; aber 21 Jahre später.
Foto: Ingmar Weidig
DE 668 mit Kesselwagenzug in Naumburg (Saale) Hbf am km 45,4
Foto: Helmut Sangmeister, 27.04.2012
Detail am km 45,4
Foto: Helmut Sangmeister, 27.04.2012
km 45,5 - 243 637
Foto: Ingmar Weidig, 22.03.1991
km 45,5 in Naumburg (Saale) Hbf
Foto: lew, Dezember 2010
km 45,6 - 243 958
Foto: Ingmar Weidig, 22.03.1991
km 45,8 - 243 250
Foto: Ingmar Weidig, 22.03.1991
km 45,8 in Naumburg (Saale) Hbf - 41 1144
Foto: Alex Huber, 05.10.2013
km 45,8 in Naumburg (Saale) Hbf - 186 448
Foto: Helmut Sangmeister, 18.05.2018
km 45,9 in Naumburg (Saale) Hbf
Foto: Alex Huber, 05.10.2013
km 46,0 in Naumburg (Saale) Hbf - km 46,0
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 21.09.1992
Naumburg (Saale) Hbf - km 46,0
Foto: Dieselkutscher, 20.09.1994
km 46,0 in Naumburg (Saale) Hbf
Foto: Henning Folz
km 48,0 zwischen Naumburg (Saale) Hbf und Bad Kösen
Foto: lew, Februar 2012
Bk Schulpforte - Sonderzug mit E44 044
Foto: Dieter Müller, Naumburg, Mai 2006
km 49,4 (Stein und Tafel) zwischen Naumburg (Saale) Hbf und Bad Kösen an der ehemaligen Bk Schulpforte
232 334
Foto: Norman Gottberg, 18.02.2019
Fotogüterzug mit der 65 1049 auf der Saalebrücke bei Bad Kösen
Man beachte die gut gefüllte Saale und die 5-streifige Vorsignalbake
Foto: Falk Opelt, 14.03.2009
km 52,0 in Bad Kösen - 18 201
Foto: Ulf Wackernagel, 17.12.2006
km 53,8 zwischen Bad Kösen und Großheringen - 143 152
Foto: Marco Zergiebel, 10.04.2015
km 53,8 zwischen Bad Kösen und Großheringen - 247 907
Foto: Marco Zergiebel, 01.03.2017
km 54,2 - 01 1531
Foto: Steffen Tautz, 1989
km 54,2 (Stein und Tafel) bei BGad Kösen - 50 3501
Foto: Torsten Dettloff, 27.04.2019
Fotogüterzug mit der 65 1049 bei km 54,4 (Stein und Tafel) - im Hintergrund die Rudelsburg
Foto: Diego Stateczny, 14.03.2009
km 54,6 bei Bad Kösen - 243 822 mit einem Wagenzug des DDR-Städteexpress
Im Hintergrund die Rudelsburg
Foto: Harald Richard, 09.12.2018
Wer im vorhergehenden Bild den Kilometerstein vermisst, der findet ihn hier.
Vorgarten in Bad Kösen
Juli 2003
km 56,2 am Abzw. Saaleck - Der Interzonenzug befährt schon die Verbindungskurve zur Strecke Großheringen - Saalfeld/Saale
Foto: Karl-Friedrich Seitz
km 56,7 zwischen Abzw. Saaleck und Großheringen
Foto: Henning Folz
km 57,2
Im Hintergrund das Überführungsbauwerk der Strecke Abzw. Saaleck - Saalfeld/Saale
September 2002
Detail - September 2002
km 57,2, aber bereits 11 Jahre früher
243 370 befindet sich auf der Verbindungskurve Abzw. Saaleck - Großheringen, Stw. Gso (Ri Saalfeld)
Foto: Ingmar Weidig, 22.03.1991
Blick vom Überführungsbauwerk in Ri Bf Großheringen
Man beachte den noch stehenden Wasserturm
Foto: Karl-Friedrich Seitz
km 58,0 und km 58,2 in Großheringen - 143 859
Foto: Alex Huber, 29.12.2013
km 58,4 in Großheringen
Foto: Dietmar Levie, 06.08.2017
km 58,5 in Großheringen im Bereich des Eisenbahnmuseums
km 1,0; km 1,4 und km 2,3 stammen von der Strecke Großheringen bzw. Abzw Saaleck - Saalfeld (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 06.08.2017
![]() |
Überführungsbauwerk Unten die Strecke Halle (Saale) Hbf - Guntershausen, oben die Strecke Straußfurt - Großheringen (Foto: Thorsten Grödel, Mai 2004) |
Ilmbrücke zwischen Großheringen und Bad Sulza (Foto: Thorsten Grödel, Mai 2004) |
![]() |
Apolda km 71,4 - ES 64 F4-082 am 24.03.2012
Foto: Heinz-Stefan Neumeyer
km 73,3 zwischen Apolda und Oßmannstedt - 143 369
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 20.07.1996
km 79,1 in Oßmannstedt - 111 106
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 20.07.1996
km 79,6 in Oßmannstedt - 37029
Foto: Alex Huber, 14.05.2015
km 79,8 mit 244 044
Foto: Mirko Peter, 2010
km 79,8 in Oßmannstedt - 01 0509
Der Stein ist scheinbar verschwunden
Foto: Alex Huber, 28.04.2018
km 87,0 in Weimar
Foto: Dietmar Levie, 15.03.2019
km 87,0 (links) in Weimar
km 0,0 (rechts) gehört zum Gegenrichtungsgleis der Strecke
Weimar -Gera Hbf
Foto: Dietmar Levie, 15.03.2019
km 87,2 in Weimar
Foto: Dietmar Levie, 15.03.2019
km 87,4 (links) in Weimar
km 1,6 (rechts) gehört zur
Güterzugumgehung in Weimar Weimar, Spitze Weiche 1, km 0,0 - Weimar, Spitze Weiche 119, km 1,974 (6309)
Foto: Dietmar Levie, 15.03.2019
km 88,6 - alt und neu
März 2012
km 93,0 bei Hopfgarten
Foto: Matthias Baumann, 14.07.2015
km 93,0 bei Hopfgarten
20.05.2017
km 93,0 bei Hopfgarten - 41 1144
Foto: Martin Oßmann, 30.09.2017
km 94,4 bei Hopfgarten
Foto: Iew, März 2012
Ursprünglicher Kilometerstein 195,8 steht am Standort km 95,8
März 2011
41 1144 auf dem Weg nach Gera bei km 96,4
Foto: Andreas Leipoldt, September 2008
km 98,0 am 17.03.2012 beim Warten auf die 41 1144 mit dem Sommergewinn-Express nach Eisenach
Foto: Martin P.
km 98,0 zwischen Hopfgarten und Vieselbach
Foto: Alex Huber, 03.05.2016
km 99,3 - Lok Nr. 20 (Lisa 1) der Erfurter Bahn kurz vor Vieselbach
Foto: Andreas Goltz, August 2008
km 99,9
März 2001
03 2204 auf der Fahrt nach Meiningen am km 99,9
05. September 2008
km 99,9
Foto: Alex Huber, 17.09.2014
km 100,0 (März 2001) |
![]() |
Straßenbahn aus Karlsruhe bei der Überführungsfahrt von Dessau nach Karlsruhe im Bf Vieselbach (Mai 2006) |
Bahnhofsgebäude - Gleisseite (Mai 2006) |
![]() |
![]() |
km 100,9 im Bf Vieselbach (Juni 2006) |
Straßenbahn aus Karlsruhe bei der Überführungsfahrt von Dessau nach Karlsruhe im Bf Vieselbach Rechts im Bild das ehemalige Wärter-Stellwerk (Mai 2006) |
![]() |
Bf Vieselbach - Ehemaliges Wärter-Stw (Juni 2006) |
km 101,0 - Stein (Juni 2006) |
km 101,0 - Tafel
Juni 2006
km 101,0 in Vieselbach - Blick Richtung Halle
Foto: Dietmar Levie, 29.04.2018
km 101,0 in Vieselbach - Blick Richtung Erfurt
Foto: Dietmar Levie, 29.04.2018
km 101,2 in Vieselbach - Blick Richtung Halle
Foto: Dietmar Levie, 29.04.2018
km 101,3 in Vieselbach - Blick Richtung Halle
Foto: Dietmar Levie, 29.04.2018
km 101,4 (Stein und Tafel) in Vieselbach - Blick Richtung Halle
Foto: Dietmar Levie, 29.04.2018
km 101,4 (Stein und Tafel) in Vieselbach - Blick Richtung Halle
Foto: Dietmar Levie, 29.04.2018
km101.5 (Juni 2006) |
![]() |
km 102,0 zwischen Vieselbach und Erfurt Hbf - Blick Richtung Halle
Foto: Dietmar Levie, 29.04.2018
km 103,0 zwischen Vieselbach und Erfurt Hbf
km 196,4 gehört zur NBS Nürnberg Hbf - Erfurt Hbf - Leipzig Hbf
Foto: lew, 19.08.2013
ehemalige Bk Azmannsdorf - 18 201 auf der Fahrt in Richtung Gera (mit Schlusslok 52 8079)
10. September 2008
ehemalige Bk Azmannsdorf - 52 8079 auf der Fahrt in Richtung Gera (Zuglok 18 201)
10. September 2008
km 104,4 (links)
km 195,0 der NBS Nürnberg Hbf - Erfurt Hbf - Leipzig Hbf
09.06.2014
km 104,4 - Detail
09.06.2014
km 104,4 - Detail
18.09.2014
km 195,0 - Detail
09.06.2014
km 104,6 in Erfurt Gbf
Foto: lew, September 2009
km 104,6 in Erfurt Gbf
Im Hintergrund das ehemalige Stellwerk Eo
Foto: lew, September 2009
km 104,6 in Erfurt Gbf
Foto: lew, Februar 2012
ICE am km 104,9
August 2011
km 105,0 - ausgedient
18.09.2014
km 105,0 - bals ausgedient
18.09.2014
km 105,2 - fast verschwunden
18.09.2014
km 105,8
18.09.2014
km 105,9
18.09.2014
km 106,0
18.09.2014
Erfurt Gbf - km 106,3 - Blick Ri Weimar
Foto: Frank Poppe, 2009
km 106,3
18.09.2014
km 106,4
August 2011
km 106,4
18.09.2014
Erfurt Gbf bei km 106,4
Abbrucharbeiten
17.06.2014
Erfurt Gbf bei km 106,4
Abbrucharbeiten und Hilfsbrücke
Im Hintergrund die beiden Gleise der NBS und dahinter die Gleise der Stammstrecke.
17.06.2014
km 106,5
August 2011
Baustelle - Blick in Ri Erfurt Hbf
August 2011
km 106,6
18.09.2014
Baustelle - Blick in Ri Erfurt Hbf
August 2011
Erfurt Gbf am 03.06.2006
Links vorn: Stw. R II; gelbes Gebäude rechts: Stw. R 1;links darüber Stw. Eb
(Foto: Karsten Langbein)
Luftbild Erfurt Gbf - 25.01.2003
Foto: Anja Erbeck
Luftbild Erfurt Gbf - 28.06.2014
Foto: Frank Poppe
Abriss Stw R1
21.10.2015
Abriss Stw R1
21.10.2015
Abriss Stw R1
21.10.2015
Abriss Stw R1
21.10.2015
Abriss Stw R1
21.10.2015
Lok 1046 024-4 mit Sonderzug "Kleiner Feigling" im Bf Erfurt Hbf
17.06.2005
km 107,4 in Erfurt Hbf - 65 1080
Foto: karl-Friedrich Seitz, 26.04.1973
km 107,4
Sonderzug "Kleiner Feigling"
17.06.2005
km 107,4 in Erfurt Hbf
Rechts Stellwerk RV, links im Hintergrund noch erkennbar das Reiterstellwerk Er
Foto: Jürgen Court, 19.11.2003
km 107,4 in Erfurt Hbf
21.09.2015
km 107,4 in Erfurt Hbf
21.09.2015
Wasserkran im Bf Erfurt, Stw RV
1999
km 107,5 auf der Baustelle
August 2011
km 107,7 Im Hintergrund das Stellwerk RV (2005) |
28.07.2006 - Der letzte Tag des ehemaligen Befehlsstellwerkes Er
![]() |
Am Tag danach - 29.07.2006 |
Am Tag danach - 29.07.2006 |
![]() |
![]() |
Am Tag danach - 29.07.2006 |
Am Tag danach - 29.07.2006 |
![]() |
Am Tag danach - 29.07.2006 |
Erfurt Hbf - 25.01.2003
Foto: Anja Erbeck
Erfurt Hbf - 28.06.2014
Foto: Frank Poppe
50 3554 am 25.04.1986 bei km 108,1 in Erfurt Hbf
Foto: Ingo Braune
41 1035 am km 108,3 - rechts noch zu sehen der "Angstzug" oder auch "Zitteraal"
Foto: Joachim Neu, 20.08.1973
km 108,3 und Stellwerk Ev in Erfurt Hbf - 106 952
Foto: Ingmar Weidig, 07.03.1991
km 108,3 in Erfurt Hbf - 112 142
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 11.12.1994
km 108,3 in Erfurt Hbf - 143 018
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 13.04.1996
km 108,3 und Stellwerk Ev in Erfurt Hbf
Foto: Georg Sattler, 1997
km 108,4 (Nordseite) in Erfurt Hbf
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 26.06.1994
km 108,4 (Nordseite) in Erfurt Hbf - 232 315
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 02.10.1995
km 108,4 (Nordseite) in Erfurt Hbf - 103 159
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 06.07.1996
km 108,4 (Nordseite) in Erfurt Hbf
Man beachte den schmalen Wasserkran wegen des Gleisabstandes
12.03.2003
km 108,4 (Nordseite) in Erfurt Hbf
Man beachte den schmalen Wasserkran wegen des Gleisabstandes
12.03.2003
103 128 wartet am 19.01.1997 mit ihren EC auf Ausfahrt im alten Erfurter Hauptbahnhof
km 108,4 auf der Südseite
Foto: Volker Thalhäuser
km 108,4 im Juli 1985
Sonderfahrten nach Erfurt-West aus Anlass 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland
Foto: Ingo Braune, Juli 1985
km 108,4 in Erfurt Hbf (Nordseite) - 01 137 im Plandampfbetrieb
Foto: Jens Schwese, 28./30.08.1992
km 108,4 (Nordseite)
Foto: Cargonaut, 24.06.1997
km 108,4 in Erfurt Hbf (Nordseite) - 103 126 und 110 181
Foto: Karl-Hans Fischer, 10.01.2003
km 108,4 im April 2003
![]() |
km 108,9 am ehemaligen Stw Ew |
![]() |
![]() |
Erfurt Hbf Südseite - in Betrieb (Foto: Harald Hornaff, September 2005) |
Erfurt Hbf Nordseite - im Bau (Foto: Harald Hornaff, September 2005) |
km 110,2 (Stein und Tafel) in Erfurt Hbf
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 05.03.1994
km 110,2 (Stein und Tafel) in Erfurt Hbf
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 05.03.1994
Bei Erfurt-Hochheim - Vorbereitung der Elektrifizierung
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 20.04.1967
km 110,8 in Erfurt-Hochheim
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 31.12.1966
km 110,8 in Erfurt-Hochheim - 228 769
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 05.03.1994
km 111,0 in Erfurt-Hochheim - Überreste einer abgetragenen Brücke
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 31.12.1966
km 111,0 in Erfurt-Hochheim - Links die Überreste sind abgetragen
01 0529
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 26.04.1973
km 111,0 in Erfurt-Hochheim - 01 0529
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 26.04.1973
Bk Hocheim - km 111,3 - um 1940
Sammlung: D. Hommel - Quelle: Verkehrsknoten Erfurt von Hommel/Thielmann
Bk Hochheim
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 06.02.1967
km 111,6 zwischen Hocheim und Bischleben
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 17.04.1967
km 111,8 zwischen Hocheim und Bischleben
D 206 Warschau - Paris
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 23.04.1973
km 113,0 in Erfurt-Bischleben
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 29.04.1995
km 113,8 (Stein und Tafel) in Erfurt-Bischleben - 140 423 und 333 068 als Tfzf 91340
Foto: Frank Thomas, 08.02.2017
km 114,2 in Erfurt-Bischleben
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 29.04.1995
52 8029 auf der Fahrt zum Dampflokfest nach Meiningen am 01.09.2006 bei km 117,0
Foto: Matthias Koch
95 1016 vom Bw Kamenz auf ihrer Heimfahrt aus dem RAW Meiningen am 27.08.86 bei Ingersleben am km 117,4
Foto:
Karl-Heinz Siebke
km 120,8 in Neudietendorf - Stellwerk Do
Foto: Frank Poppe, 2001
km 120,6 und km 120,8 in Neudietendorf - 218 469
Foto: Frank Poppe, 17.03.2017
Neudietendorf - Stellwerk Dw
Foto: Karl-Hans Fischer, 24.02.1992
km 121,6 in Neudietendorf (im Hintergrund das abgerissene Fahrdienstleiterstellwerk Dw)
2000
km 130,5 in Seebergen - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 13.01.1992
km 130,5 in Seebergen - Blick Richtung Halle
Foto: Karl-Hans Fischer, 13.01.1992
km 130,9 - Bf Seebergen
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 06.02.1967
Bf Gotha - Stw. Gb
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 20.04.1967
Bf Gotha - Stw. Gb
Foto: Karl-Hans Fischer, 13.01.1992
km 136,3 in Gotha - 132 180 mit N 6520
Foto: Karl-Hans Fischer, 16.12.1991
km 136,5 (neben der Lok) und km 136,6 (liegend) in Gotha - 232 046
Foto: Helmut Schumann, 19.10.1992
km 140,0
Der Stein wurde von der Strecke geborgen und im Bf Gotha vor das Gebäude des ESTW gestellt.
Foto: Alfred Hernsdorf, September 2005
Bf Gotha - Stw Rt
Foto: Karl-Hans Fischer, 31.03.1992
Bf Gotha - Stw. Gg
Foto: Karl-Hans Fischer, 13.01.1992
Fehllänge 59 m
km 143,090 = km 143,149
Diese Fehllänge ergab sich durch die Umverlegung der Strecke im Bereich des Kreuzungsbahnhofes Leinakanal.
1996
Die Fehllänge ist auf den Plänen von 2015 verlegt un verändert.
km 143,620 = km 143,654 (Fehllänge 34 m)
Bis 1945 hatte der Kreuzungsbahnhof Leinakanal sogar Bahnsteige. Dort hielten Bedarfszüge, wenn in Boxberg Pferderennen stattfanden.
Leinakanal - Aquädukt - 132 658
Foto: Johann Walter, Frühjahr 1994 Sammlung Klaus Erbeck
Leinakanal - Stellwerk Lc
Foto: Karl-Hans Fischer, 31.03.1992
Eisenbahnmotiv
Quelle: Klaus-Dieter Erdmann
Ehemaliger Kreuzungsbahnhof Leinakanal
Blick Ri Westen
Rechts die neue, umverlegte Strecke,
links die alte Trasse mit dem Aquädukt im Hintergrund.
27.06.2004
Leinakanal
Aquädukt und alte Trasse
Blick Ri Westen
27.06.2004
Aquädukt
27.06.2004
Aquädukt
27.06.2004
Leinakanal
Aquädukt und alte Trasse
Blick Ri Osten
27.06.2004
km 142,0 (alt) im Bereich Leinakanal
27.06.2004
km 142,0 (neu) im Bereich Leinakanal
27.06.2004
km 142,2 (alt) im Bereich Leinakanal
27.06.2004
Austritt des Leinakanals aus dem Düker
27.06.2004
Austritt des Leinakanals aus dem Düker
27.06.2004
Weitere Informationen zum Aquädukt
km 146,0 in Fröttstädt und Stellwerk Fo - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 13.01.1992
km 147,0 in Fröttstädt
Rechts die Strecke Fröttstädt 0,0 - Georgenthal (Thür) 18,84
Foto: Dietmar Levie, Juli 2016
km 152,4 in Mechterstädt-Sättelstädt
Foto: Dietmar Levie, September 2018
km 152,6 in Mechterstädt-Sättelstädt
Foto: Dietmar Levie, September 2018
km 155,6 zwischen Mechterstädt-Sättelstädt und Hörschel
Foto: Karl-Hans Fischer, 28.08.2017
km 157,? bei Schönau (Hörsel)
Foto: Hans Hilger, April 1994
km 160,7 bei Wutha
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 31.12.1966
Kurz vor dem Bf Eisenach befindet sich eine Überlänge von 15 m in der Kilometrierung
km 162,4
(genau: 162,436)
km 162,6 +0
(genau: 162,583)
km 162,8
km 162,6+190 = km162,775
km 163,0
(genau: 162,973)
Lageplanauszug von 2015
km 163,4 in Eisenach - 38 1182
Foto: Uwe Bachmann, Mai 1992
km 164,2 in Eisenach
Foto: Dietmar Levie, Mai 2018
km 164,8 (?) in Eisenach - 37006
Foto: Frank Poppe, 09.05.2017
km 165,0 in Eisenach
Foto: Stefan Sitzmann, 1992
km 165,0 in Eisenach - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 06.01.1992
km 165,0 in Eisenach - 01 1531 am 08.05.1993
Foto: Stefan Donnerhack
km 165,0 in Eisenach - 38 1182 am 08.05.1993
Foto: Stefan Donnerhack
38 2267 bei einem Plandampfeinsatz am 10.04.1992 in Eisenach - Blick Richtung Halle
Rechts die beiden Zwischensignale haben ein Ausfahrvorsignal (Durchfahrvorsignal)
Auf die beiden linken Zwischensignale waren vor 1989 keine Durchfahrten zugelassen.
Nach 1989 wurden wieder Durchfahrten zugelassen.
In Ermangelung von Vorsignalen wurden Sh 3-Scheiben mit einer gelben Optik
aufgestellt.
Foto: Steffen Tautz
km 165,0 in Eisenach
Auf die beiden Zwischensignale waren vor 1989 keine Durchfahrten zugelassen.
Nach 1989 wurden wieder Durchfahrten zugelassen.
In Ermangelung von Vorsignalen wurden Sh 3-Scheiben mit einer gelben Optik aufgestellt.
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 02.09.1995
Überreste des alten Bahnsteigdaches Bf Eisenach mit KS-Signal
2001
km 165,0 in Eisenach - 218 492
Foto: Dietmar Levie, 07.09.2019
km 165,5 in Eisenach
Foto: Dietmar Levie, Mai 2018
km 165,5 in Eisenach
Foto: Dietmar Levie, Mai 2018
km 165,8 in Eisenach
Foto: Dietmar Levie, Mai 2018
km 166,0 in Eisenach - cantus 428 503
km 0,7 gehört zur Strecke Eisenach - Lichtenfels
Foto: Dietmar Levie, Mai 2018
km 166,0 in Eisenach - VT 101 der Südthüringenbahn
km 0,7 gehört zur Strecke Eisenach - Lichtenfels
Foto: Dietmar Levie, Mai 2018
km 168,0 - Herrichten des Baugleises
Foto: Bernd Noll, 1990
km 174,2 bei Wartha - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Dietmar Levie, September 2018
2 x km 174,6 in Wartha - Blick Richting Halle
Foto: Dietmar Levie, September 2018
km 174,8 in Wartha - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Dietmar Levie, September 2018
km 174,8 in Wartha - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Dietmar Levie, September 2018
Bf Wartha
Im Hintergrund die Autobahnbrücke der A4 über die Werra.
Foto: Raymond Kiès, August 1991
km 175,6 in Wartha - Blick Richtung Halle
Foto: Dietmar Levie, September 2018
km 177,2 - Einfahrsignal A von Herleshausen
Im Hintergrund die Burg Brandenburg
Foto: Stefan Motz, 08.05.1990
km 177,2 bei Herleshausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 28.08.2017
km 178,1 in Herleshausen - Stw Hm
Foto: Wolfgang Pfaffenberger, Juli 1981
Bf Herleshausen - Stw Hm
Blick Ri Eisenach
(Foto: Raymond Kiès, April 1990)
Bf Herleshausen
Blick Ri Eisenach
Foto: H. Reike, Sommer 1977
km 178,2
Foto: Wolfgang Pfaffenberger, Juli 1981
Bf Herleshausen
Foto: Raymond Kiès, Mai 1993
km 178,4 - EG Herleshausen
Foto: Wolfgang Pfaffenberger, Juli 1981
Bf Herleshausen
Foto: Raymond Kiès, April 1990
km 178,6 in Herleshausen
Foto: Wolfgang Pfaffenberger, Juli 1981
km 178,6 in Herleshausen
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 03.09.1995
Bf Herleshausen - Stw Hw
Foto: Wolfgang Pfaffenberger, Juli 1981
Lageplan Bf Herleshausen 1979
Quelle: Private Sammlung Klaus Erbeck
03 001 Vorspann vor 01 137
bei Wommen
Foto: Dieter Wünschmann, August 1992
km 181,9 - kurz vor Wommen
Foto: Stefan Motz, 08.05.1990
Bf Wommen
Ausfahrgruppe Ri Eisenach
Rechts hinter den Büschen stand der Hektometerstein 183,2
Foto: Raymond Kiès, April 1990
Der Kilometerstein 183,2 stand lange
Zeit unbeachtet im Bereich des Bahnhofes Wommen. Nach dem Bau der
Umleitungsstrecke von (Eisenach)-Förtha-Gerstungen fuhr dort nur noch ein
Zugpaar bzw. ab ca. 1978 gar kein Zug mehr.
Nach der Wende wurde der Streckenabschnitt wieder neu aufgebaut. Der o.g. Stein
sollte mit auf den Abraum und wurde von mir geborgen und restauriert.
Er ist heute bei mir im Garten aufgestellt.
1997
Weitere Bilder aus Wommen und Herleshausen auf: "Schienenwege"
Auszug aus der Rbd-Karte von1967
Quelle: [39]
Lageplan des Bahnhofes Wommen 1979
Quelle: Private Sammlung Klaus Erbeck
Arbeitszug im Bf Wommen - Blick Ri Eisenach
km 183,5 in Wommen - Ausfahrsignale Ri Gerstungen
In Höhe des Einfahrsignales (Hintergrund Bildmitte) befindet sich die Grenze
Foto: Wolfgang Pfaffenberger, Juli 1981
km 183,8 in Wommen - unmittelbar dahinter die Grenze
Foto: Stefan Motz, 08.05.1990
Einfahrsignal Bf Wommen aus Ri Gerstungen
Im Vordergrund die ehemalige Grenze bei km 183,82
Foto: Raymond Kiès, April 1990
ehemaliges Grenztor - im Hintergrund der Bf Wommen
Foto: Stefan Motz, 02.03.1990
km 184,4 - nahe der Bk Neustädt a. d. Werra - Sammlung eines Eisenbahnfreundes
Foto: Frank Poppe, Februar 2009
km 184,4 - nahe der Bk Neustädt a. d. Werra - Sammlung eines Eisenbahnfreundes
Foto: Frank Poppe, Februar 2009
km 188,3 in Gerstungen mit Stellwerk W1 - Blick Richtung Guntershausen
Gut zu erkennen auch die Entgleisungsweiche
Foto: Karl-Hans Fischer, 06.01.1992
Auszug Lageplan Gerstungen ca. 1979
Quelle: Private Sammlung Klaus Erbeck
![]() |
Bf Gerstungen - Blick Ri Westen Bahnsteig mit Trennwand der Grenzübergangsstelle (Foto: Raymond Kiès, September 1990) |
Bf Gerstungen -Blick Ri Westen Links die Bahnsteige für den ehemaligen nationalen
Verkehr, (Foto: Raymond Kiès, April 1990) |
|
![]() |
Blick vom Grenzbahnsteig Ri Westen (Foto: Raymond Kiès, April 1990) |
Blick über den Bf Gerstungen Ri Osten Gut zu sehen ist die Trennwand des Grenzbahnsteiges (Foto: Raymond Kiès, April 1990) |
|
km189,4 in Gerstungen - Blick Richtung Westen
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 03.09.1995
Bf Gerstungen - Blick aus dem in Ri Bebra ausfahrenden Zug
(Foto: M. Beitelsmann, 1982)
Unter dem Link
www.dwrweb.de/download.php?dateiindex=02
finden Sie einen Bildband "Übergang zum Klassenfeind" von Diego Werner, der auch
den Eisenbahngrenzübergang Gerstungen beinhaltet.
km 190,3 (Hektometerstein neben dem Gleisabschluss)
Ausfahrt Ri Bebra
Blick zurück nach Gerstungen
Foto: Raymond Kiès, April 1990
km 190,4 in Gerstungen - 132 076 mit D 453
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 13.05.1991
km 190,4 in Gerstungen - Detail
Foto: Wolf-Dietmar Loos, 13.05.1991
Ausfahrt Bf Gerstungen
Blick Ri Westen
Im Hintergrund ist schon die ehemalige Grenze bei km 191,34 zu sehen
Foto: Raymond Kiès, April 1990
km 191,2 - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 06.01.1992
km 191,3
Foto: Thomas Keidel, 1990
Ehemalige Grenze bei km 191,34
Foto: Raymond Kiès, April 1990
Ehemalige Grenze bei km 191,34
Blick Ri Osten
Foto: Raymond Kiès, April 1990
01 531 in km 191,34 (Grenze)
Foto: Dieter Wünschmann, August 1992
km 191,4 - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 06.01.1992
04.08.1971 - km 191,8
01 0526 mit dem D 217 (Paris -) Bebra (ab 11:14 Uhr) – Erfurt (- Berlin) durch Obersuhl
Foto: Helmut Dahlhaus
km 193,1 zwischen Obersuhl und Hönebach - 01 0530 mit D 1097
Foto: Ulrich Budde, 23.12.1967
04.08.1971 - km 194,4
01 0520 mit D 199 (Frankfurt [Main] -) Bebra (ab 13:55 Uhr) – Erfurt (- Frankurt [Oder])
Foto: Helmut Dahlhaus
km 195,2 in Bosserode - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 01.09.1992
km 195,2 in Bosserode - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 11.03.1993
km 196,6 (Tafel) und km 196,7 (Stein) an der Bk Großensee - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 11.03.1992
bei km 197 - Grenzanlagen bei Großensee
Foto: M. Beitelsmann, 1982
km 197,9 bei Hönebach - 216 221
Foto: Wolfgang König
km 197,9 in Hönebach - 01 0528 mit D 198
Foto: Reinhard Gumbert, 12.12.1972
Ausschnitt Lageplan Hönebach ca. 1985
Die Angabe bei der Weiche 1 muss km 198,0 heißen.
Quelle: Private Sammlung Klaus Erbeck
km 197,9 in Hönebach - 01 0528 mit D 198
Foto: Reinhard Gumbert, 12.12.1972
Kurz vor Höhnebach
Ehemalige Grenze bei km 197,96
Blick Ri Osten
Foto: Raymond Kiès, April 1990
km 198,2 in Hönebach - 01 0507
Foto: Clemens Rennebaum, 31.03.1972
km 198,2 in Hönebach
Noch immer keine Ausfahrt für D 207 mit 01 0529 – man will den Zug in Gerstungen offenbar nicht annehmen.
01 0530 mit D 200 kommt aus Richtung Gerstungen nach Hönebach hereingedampft.
Foto: Reinhard Gumbert, 22.12.1972
km 198,2 in Hönebach - 01 0520 mit D 198
Foto: Klaus Heckemanns, Ostern 1973
km 198,2 in Hönebach - 01 0532 mit D 1098
Foto: Klaus Heckemanns, Ostern 1973
km 198,3 in Hönebach
Am Sonntag (30.07.1972) blieb mir das schlechte Wetter treu, was umso schmerzlicher war, als der D 1100 (Stralsund –) Erfurt - Bebra (an 9:40 Uhr) (- D 1152 Frankfurt [Main]) mit Vorspann – 01 0528 vor 01 0501 verkehrte.
Foto und Text: Helmut Dahlhaus
Hönebach - km 198,4 - Blick Richtung Osten
01 0523 am 14.10.1972
Foto: Dick Lawrence, Großbritannien
km 198,4 in Hönebach - 216 102 und 211 171
Foto: Reinhard Gumbert, 12.12.1972
km 198,8 - 01 0519 kommt am frühen Morgen des 15.10.1997 aus Richtung Osten in Hönebach durch
Foto: Dick Lawrence, Großbritannien
km 199,0 in Hönebach - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Rally01, 70iger Jahre
km 199,0 in Hönebach - 01 0501 mit D 198
Foto: Klaus Heckemanns, Ostern 1973
km 199,2 in Hönebach - 01 0530
Tunnel Hönebach - Ostportal
Foto: Clemens Rennebaum, 31.03.1972
Tunnel Hönebach - Ostportal (Oktober 2005) |
![]() |
![]() |
Tunnel Hönebach - Ostportal (Oktober 2005) |
Tunnel Hönebach - Ostportal - km 199,4 (Oktober 2005)
|
|
![]() |
Belüftungsschacht des Hönebach-Tunnel (983,0 m) (Mai 2005) |
Tunnel Hönebach - Westportal - km 200,4 (Oktober 2005) |
![]() |
![]() |
Tunnel Hönebach - Westportal - km 200,4 (Oktober 2005) |
Tunnel Hönebach - Westportal In der ersten Nische hinter dem Tunneleingang erwarteten wir D1099 im Tunnel. War das ein Erlebnis! Wie die Lok in den Tunnel hinein stampfte, das Brüllen des Auspuffschlags, der Rauch, der einem im ersten Augenblick fast den Atem nahm und dann noch minutenlang jegliche Sicht. Sicher nicht legal, aber einfach fantastisch. (Foto und Text: Ulrich Budde, 22.12.1972)
|
|
![]() |
Tunnel Hönebach - Westportal 01 0507 war eine der letzten 01.5 mit Boxpok Treibrädern. Mit D2100 hat sie soeben den Tunnel verlassen und rollt nun ohne weitere Kraftanstrengung die Rampe hinunter bis an den Bahnsteig im Bf. Bebra. (Foto und Text: Ulrich Budde, 22.12.1972) |
Tunnel Hönebach - Blick vom Westportal - 01 0523 mit D 1099
Foto: Klaus Heckemanns, Ostern 1973
Tunnel Hönebach - Westportal - 01 0529 mit D 200 (Leipzig - Frankfurt/M)
Foto: Klaus Heckemanns, Ostern 1973
![]() |
Bei Ronshausen - km 206,1 Bei der Vorbeifahrt des D 7 wurde bald das typische Dreizylinder-Gegrummel einer 44er hörbar, und richtig: Die Bebraer 44 189 leistete Tender voraus Schubunterstützung. (Text und Foto: Helmut Dahlhaus, 17. Juni 1966) |
Die ersten Fotos des Tages entstanden bei km 206,1 zwischen der Abzw.
Faßdorf und Ronshausen. Zum Auftakt gab es die Erfurter 01 523 vor dem D 7
(Frankfurt [M]) – Bebra (ab 11:37 Uhr) – Erfurt (- Dresden – Warszawa): (Text und Foto: Helmut Dahlhaus, 17. Juni 1966)
|
|
km 206,2 am Abzweig Faßdorf - 103 128
Rechts km 0,0 des Richtungsgleises der Verbindungskurve Abzw Faßdorf 0,0 - Abzw Blankenheim 3,9/4,9 (auch Frankfurter Kurve genannt),
links km 0,0 des Gegenrichtungsgleises (3801).
Foto: Reinhard Gumbert, 03.11.1996
km 206,2 am Abzweig Faßdorf - 62 015
Rechts km 0,0 des Richtungsgleises der Verbindungskurve Abzw Faßdorf 0,0 - Abzw Blankenheim 3,9/4,9 (auch Frankfurter Kurve genannt),
links km 0,0 des Gegenrichtungsgleises (3801).
Foto: Reinhard Gumbert, 03.11.1996
km 207,0 am Abzweig Faßdorf - 110 434
Links das Richtungsgleis der Verbindungskurve Abzw Faßdorf 0,0 - Abzw Blankenheim 3,9/4,9 (auch Frankfurter Kurve genannt),
rechts km 0,6 des Gegenrichtungsgleises (3801).
Foto: Reinhard Gumbert, 03.11.1996
Die 01 530 rollte schließlich mit dem D 200 (Leipzig -) Erfurt – Bebra (an 15:04 Uhr) (- Frankfurt [M]) zu Tal. (Der Abstand des Signalausleger-Fundaments von der Strecke lässt erahnen, wo früher das Güterzuggleis verlief, das erst kurz vor dem Hönebacher Tunnel bei der Abzw. Ht [auch Abzw. Eichhorst] in das Richtungsgleis Erfurt einmündete und 1952 entfernt wurde.)
Text und Foto: Helmut Dahlhaus, 17. Juni 1966
Bei Weiterode
Der Triebwagen kommt aus Bebra und fährt in Richtung Gerstungen.
Das Gleis im Vordergrund ist das Güterzugausfahr- und -einfahrgleis für den Güterbahnhof.
Foto: Raymond Kiès, April 1990
km 208,4 (Stein und Tafel) zwischen Abzw Weiterode und Bebra - Blick Richtung Halle
Rechts unten das Güterzugausfahrgleis Bebra - Abzw Weiterode
[Abzw Weiterode, W 24, km -0,008 - Stw Bpf, W 206, km 2,670 (G-Bahn, 3803)]
Foto: Volker Gebhardt, 1990
km 0,9 der Strecke Abzw Weiterode, W 24, km -0,008 - Stw Bpf, W 206, km 2,670 (G-Bahn, 3803)
216 215
Foto: Volker Gebhardt, 1990
km 208,6 zwischen Abzw Weiterode und Bebra - Blick Richtung Guntershausen
Links das Güterzugausfahrgleis Bebra - Abzw Weiterode
[Abzw Weiterode, W 24, km -0,008 - Stw Bpf, W 206, km 2,670 (G-Bahn, 3803)]
Foto: Georg Sattler, 1994
bei km 208,7 zwischen Abzw Weiterode und Bebra
Links das Güterzugausfahrgleis Bebra - Abzw Weiterode
[Abzw Weiterode, W 24, km -0,008 - Bebra, Stw Bpf, W 206, km 2,670 (G-Bahn, 3803)]
Bereits abgebaut das Güterzugeinfahrgleis Abzw Weiterode - Bebra
[Abzw Weiterode, km 0,215 - Bebra, Stw Bpf, W 200, km 2,426 (G-Bahn, 3808)]
Foto: Georg Sattler, 1994
km 209,6 in Bebra
km 166,0 gehört zur Strecke Frankfurt (Main) Hbf - Hanau Hbf - Schlüchtern - Flieden - Fulda - Bebra - Eichenberg - Göttingen
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 209,8 (Tafel und Stein) in Bebra - 132 131, 140 604, 150 086 und 150 016
Foto: Karl-Hans Fischer, 16.12.1991
km 209,8 in Bebra - 150 016, 150 086 und 140 604
Foto: Karl-Hans Fischer, 16.12.1991
km 209,8 (Tafel und Stein) in Bebra
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
Bf Bebra (Foto: Klaus D. Holzborn, www.78er.de) |
|
km 209,9 in Bebra - 01 0522 und 01 0501 bei der Ausfahrt
Foto: Michael Menzendorff, 05.09.1971
km 209,9 in Bebra - 01 1102
Foto: Uwe Bachmann, 03.03.1996
km 210,0 in Bebra - 01 531
Foto: Reinhard Gumbert, 08.04.1968
km 210,0 (rechts)
01 0534 (Bw Erfurt) bei der Ausfahrt in Bebra
Foto: Hans Hilger, April 1973
km 210,0 in Bebra
Foto: Frank Poppe, Oktober 2012
km 210,0 in Bebra
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 210,1 in Bebra - 44
Foto: Wolfgang König
km 210,1 in Bebra - 01 1100
Foto: Wolfgang König
km 210,2 in Bebra - 22 041 vom Bw Weimar
Foto: Hans-Dieter Andreas, 05.06.1965
km 210,2 in Bebra - 01 524 mit D 190 (Mönchengladbach - Dresden)
Foto: Reinhard Gumbert, 23.12.1967
km 210,2 in Bebra - Detail
Foto: Reinhard Gumbert, 23.12.1967
km 210,2 - Bf Bebra
Im Hintergrund der Lokschuppen
Foto: Andreas Moll, www.Gleis4.de
km 210,2 in Bebra
Foto: Wolfgang König
01 0520 in Bebra am 09.05.1993
Foto: Stefan Donnerhack
km 210,2 in Bebra
Foto: Georg Sattler, 1994
km 210,2 in Bebra - 185 209
Foto: Rüdiger Knobel, 18.03.2014
km 210,3 am Stw. Ln
Foto: Frank Poppe, Oktober 2012
km 210,4 im Bf Bebra
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 20.03.1967
km 210,4 in Bebra - 01 0534 im April 1973
Ab Juni 1973 wurde dann der Lokwechsel in Gerstungen durchgeführt.
Foto: Hans Hilger, April 1973
km 210,4 in Bebra - 01 0529
Foto: Klaus Heckemanns, Ostern 1973
km 210,4 in Bebra - 120 234
Foto: Rally01, 70iger Jahre
km 210,4 in Bebra - 151 048
Foto: Rüdiger Knobel, April 1989
km 210,5 in Bebra - 01 522
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 18.04.1970
km 210,5 in Bebra - 216 221
Foto: Wolfgang König
km 210,6 in Bebra
Foto: Ralph Steffmann, Sommer 1982
Bebra - 140 454
km 0 kann eigentlich nur zu einer Verbindungsstrecke zum Gbf gehören (muss noch geklärt werden)
Foto: Martin Evers, 21.04.1995
km 210,8 (Stein und Tafel rechts) in Bebra - 111 108
km 167,0 (Stein und Tafel) gehören zur Strecke
Frankfurt (Main) Hbf 0,0 - Hanau Hbf 22,98 - Schlüchtern 74,34 - (bis 1913: Elm 82,0 - Flieden 92,3) - (ab 1913 Distelrasentunnel) Flieden 85,240 = 92,195 (siehe auch Tabelle 5, Ziffer 3) - Fulda 110,57 - Bebra 166,667 - Eichenberg 227,3 - Göttingen 247,11
Foto: Dick Lawrence aus Großbritannien, 13.05.1979
km 210,8 in Bebra
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 02.04.1974
km 210,8 in Bebra - Denkmalslok 01 1102
Foto: ICE, Juli 1975
5 Jahre später - km 210,8
Einfahrt nach Bebra - die dortige Denkmalslok 01 1102 wird gerade aufgefrischt. Wer hätte 1979 daran gedacht, dass die Lok mal wieder dampfen würde.
km 167,0 gehört zur Strecke
Frankfurt (Main) Hbf 0,0 - Hanau Hbf 22,98 - Schlüchtern 74,34 - (bis 1913: Elm 82,0 - Flieden 92,3) - (ab 1913 Distelrasentunnel) Flieden 85,240 = 92,195 (siehe auch Tabelle 5, Ziffer 3) - Fulda 110,57 - Bebra 166,667 - Eichenberg 227,3 - Göttingen 247,11
Foto und Daten: Andreas Schmidt, April 1979
km 210,8 in Bebra - 01 1102
Foto und Daten: Andreas Schmidt, August 1981
Bf Bebra Rechts die Gleise Richtung Guntershausen - Kassel, links die Gleise Ri Göttingen. (Foto: Andreas Moll, www.Gleis4.de) |
|
km 211,1 in Bebra
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 211,8 in Bebra
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 212,0 in Bebra
Rechts die Strecke Frankfurt (Main) Hbf - Hanau Hbf - Schlüchtern - Flieden - Fulda - Bebra - Eichenberg - Göttingen
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 212,0 in Bebra
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 212,0 in Bebra
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 212,2 in Bebra
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 212,3 in Bebra
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 212,4 in Bebra
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 215,0 (Tafel und Stein) zwischen Lispenhausen und Rotenburg (Fulda)
Foto: Timo Albert, 22.01.2017
km 219,1 (Stein) und km 219,2 (Tafel) zwischen Rotenburg (Fulda) und Baumbach
Foto: Timo Albert, 22.01.2017
km 220,2 zwischen Rotenburg (Fulda) und Baumbach
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 221,4 in Baumbach
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 222,4 zwischen Baumbach und Heinebach
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 223,1 zwischen Baumbach und Heinebach
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 223,5 in Heinebach
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 223,5 in Heinebach
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 223,6 in Heinebach
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 223,6 in Heinebach
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 223,8 (Stein und Tafel) in Heinebach
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 223,8 (Stein und Tafel) in Heinebach
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 224,2 in Heinebach
Foto: Dietmar Levie, 14.03.2019
km 224,6 zwischen Heinebach und Altmorschen
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 228,6 in Altmorschen
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 228,6 (Tafel) und km 228,7 (Stein) in Altmorschen
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 230,0 zwischen Altmorschen und Beiseförth
Über die Brücke führt die Strecke Hannover Hbf - Kassel-Wilhelmshöhe - Fulda - Würzburg Hbf
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 230,2 zwischen Altmorschen und Beiseförth
Über die Brücke führt die Strecke Hannover Hbf - Kassel-Wilhelmshöhe - Fulda - Würzburg Hbf
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 230,6 zwischen Altmorschen und Beiseförth
Über die Brücke führt die Strecke Hannover Hbf - Kassel-Wilhelmshöhe - Fulda - Würzburg Hbf
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 231,8 zwischen Altmorschen und Beiseförth
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 232,1 zwischen Altmorschen und Beiseförth
Im Hintergrund noch zu erkennen das Westportal des Beiseförther Tunnels
Foto: Matthias Manske, 14.04.2018
km 233,0 in Beiseförth - 120 143
Foto: Timo Albert, 15.03.2016
km 235,4 in Malsfeld
Links noch zu erkennen die Fuldbrücke der Strecke
Leinefelde 0,0 - Silberhausen Trennungsbf 8,22 - Schwebda 41,27 - Niederhone 49,20 - Malsfeld Bf 89,61 - Treysa 129,99
Foto: Dietmar Levie, 2018
km 239,0 in Melsungen
RB Ri Kassel
Foto: Andreas Moll, www.Gleis4.de
km 239,0 in Melsungen
Foto: Timo Albert, 12.05.2015
km 241,6 (2 Tafeln und 1 Stein) zwischen Melsungen und Körle
Foto: Timo Albert, 19.01.2016
km 244,4 zwischen Melsungen und Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 244,4 zwischen Melsungen und Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 244,6 zwischen Melsungen und Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 244,8 zwischen Melsungen und Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 244,8 zwischen Melsungen und Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 245,0 (2 Tafeln und 1 Stein) zwischen Melsungen und Körle
Foto: Timo Albert, 19.01.2016
km 245,0 (Stein und Tafel) zwischen Melsungen und Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 245,4 zwischen Melsungen und Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 245,6 zwischen Melsungen und Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 245,8 zwischen Melsungen und Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 246,0 in Körle
26.06.2016
km 246,0 in Körle
26.06.2016
km 246,0 in Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 246,1 in Körle
26.06.2016
km 246,2 (Tafel und Stein) in Körle - 427 007
26.06.2016
km 246,2 (Tafel und Stein) in Körle
26.06.2016
km 246,2 in Körle
26.06.2016
km 246,2 in Körle - 193 277
Foto: Timo Albert, 18.01.2017
km 246,2 (Stein und Tafel) in Körle - 193 277 und 101 136
Foto: Timo Albert, 18.01.2017
km 246,2 in Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 246,3 in Körle - 428 507
26.06.2016
km 246,3 in Körle
26.06.2016
km 246,3 in Körle
26.06.2016
km 246,4 in Körle - RBK 711
Wo ist der Stein?
26.06.2016
km 246,4 in Körle
26.06.2016
km 246,4 in Körle
26.06.2016
km 246,4 in Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 246,7 in Körle
26.06.2016
km 246,7 in Körle
26.06.2016
km 246,8 in Körle
26.06.2016
km 246,8 in Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 247,0 in Körle - RBK 718
26.06.2016
km 247,4 in Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 247,4 in Körle
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 248,0 zwischen Körle und Guxhagen
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 249,0 zwischen Körle und Guxhagen
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 250,3 zwischen Körle und Guxhagen
Mai 2005
Südportal des Tunnels Guxhagen mit km 250,3
111 055 mit D1453 von Düsseldorf nach Karl-Marx-Stadt am 07.05.1981
Foto: Volker Credé, Kassel
Südportal des Tunnels Guxhagen (434 m)
Mai 2005
Südportal des Tunnels Guxhagen (434 m)
Mai 2005
km 250,4
Mai 2005
Südportal des Tunnels Guxhagen (434 m)
Mai 2005
Südportal des Tunnels Guxhagen (434 m)
Mai 2005
Nordportal des Tunnels Guxhagen (434 m)
Mai 2005
Nordportal des Tunnels Guxhagen (434 m)
Mai 2005
km 251,0 - Blick Richtung Kassel
Foto: Christian Hartwig, Oktober 2007
km 251,0 - Detail
Foto: Christian Hartwig, Oktober 2007
km 251,2 in Guxhagen
Blick Ri Guntershausen
Mai 2005
km 251,2 in Guxhagen - Blick Ri Bebra
Ne 3 um 180° verdreht am Haltepunkt Guxhagen. Normal sollte dieses Ne2 das Blockvorsignal der Gegenrichtung ankündigen.
Im Hintergrund das Nordportal des Tunnels Guxhagen.
Foto: Timo Albert, 11.05.2015
km 251,3 in Guxhagen
Ausfahrsignale Ri Halle
Mai 2005
km 251,3 (Mai 2005) |
|
km 251,5 in Guxhagen
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 252,6 zwischen Guxhagen und Guntershausen
Mai 2005
km 252,8 (Stein und Tafel) zwischen Guxhagen und Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 253,0 zwischen Guxhagen und Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
km 253,2 zwischen Guxhagen und Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 11.06.2018
Einfahrvorsignal von Guntershausen
(Mai 2005)
Guntershausen km 253,7
Einfahrt aus Richtung Osten
(Foto: Dr. Klaus-Peter Lorenz)
Fuldabrücke bei Guntershausen
(Foto: Julian Nolte, Februar 2006)
Fuldabrücke bei Guntershausen
21.05.2005
km 254,2 auf der Fuldabrücke bei Guntershausen
21.05.2005
Fuldabrücke bei Guntershausen - Hochwassermarken
Mai 2005
Fuldabrücke bei Guntershausen
21.05.2005
|
Bf Guntershausen - Mittelstellwerk Im Vordergrund die Gleise der Strecke Kassel - Frankfurt/Main, im Hintergrund die Strecke Halle (Saale) Hbf - Guntershausen km 254,4 Dort befindet sich die Fuldabrücke. (Mai 2005) |
|
![]() |
Bf Guntershausen - Stw Guf Blick Ri Kassel Der ausfahrende Zug befindet sich auf der Westseite (Strecke Kassel - Frankfurt/Main) (Mai 2005) |
Bf Guntershausen - Ostseite Im Hintergrund an den Weichen endet die Strecke Halle (Saale) Hbf - Guntershausen (Mai 2005) |
|
km 254,6 in Guntershausen (heute: Baunatal-Guntershausen)
Foto: Matthias Manske, 07.06.2019
km 254,8 in Guntershausen (heute: Baunatal-Guntershausen)
Die Tafel neben dem Zug zeigt km 13,6 der Strecke
Kassel Hbf - Gießen - Friedberg (Hess) - Frankfurt (Main) West; 1978 verlängert bis Frankfurt (Main) Hbf
Foto: Matthias Manske, 07.06.2019
Streckenast
Beiseförth 233,09 - Malsfeld 235,55
zwischen Beiseförth und Malsfeld
Foto: Nele Mausi, 2013-2017
km 235,3 in Malsfeld
Foto: Nele Mausi, 2013-2017
Güterzugumgehung in Weimar
Weimar, Spitze Weiche 1, km 0,0 - Weimar, Spitze Weiche 119, km 1,974 (6309)
km 1,0 (links) in Weimar
km 0,2 (rechts) gehört zum Richtungsgleis der Strecke Weimar - Gera Hbf
Foto: Dietmar Levie, 15.03.2019
km 1,2 in Weimar
Foto: Dietmar Levie, 15.03.2019
km 1,4 (links) in Weimar
Foto: Dietmar Levie, 15.03.2019
km 1,6 (rechts) in Weimar
km 87,4 gehört zur Strecke Halle (Saale) Hbf - Erfurt Hbf - Bebra - Guntershausen
Foto: Dietmar Levie, 15.03.2019
Startseite | Strecken in Deutschland (Tabelle1) | Strecken in Thüringen | Kilometrierung | Impressum |